Nach zwei Monaten steht die Gewinnerin des soeben zu Ende gegangenen Fotowettbewerbs fest: Gesucht waren Momente, die in China oder einem anderen nichtdeutschsprachigen Land an Zuhause erinnern. Userin AnYas Aufnahme eines freundlichen Briefkastens in Taiwan mit der Aufschrift 'Moin Moin' brachte dieses Thema am originellsten auf den Punkt und ihrer Einsenderin den ersten Platz. Dicht gefolgt übrigens von User Torben1312, der mitten in Shanghai einens "bayrischen Holzschnitts" angesichtig wurde. Aufgrund des Vote-Gleichstands beider höchstplatzierten Fotos machte das früher eingesendete das Rennen.
Einen regelrechten Hattrick erzielte nebenan im Fußball-Tippspiel User Harzkönig, der in der April-Wertung sowohl die erste (100 Punkte) als auch zweite (85 Punkte) Bundesliga gleichzeitig dominierte. Wir machen das Tippspiel ja schon viele Jahre, doch ein Doppelsieg dieser Art ist auch für uns vom peking.pro Team eine Premiere und wir mussten anfangs dreimal hinsehen, ob hier nicht ein Fehler in unserer selbstgeschneiderten Software vorliegt (lag nicht).
In diesem Sinne wünschen wir allen Tippstrategen viel Erfolg für die restlichen Spiele der BuLi-Rückrunde und weisen nochmal darauf hin, dass auch unser WM-Tippspiel bereits seine Stadiontore geöffnet hat.
Für den folgenden peking.pro Fotowettbewerb wurde indes schon ein besonders spannendes Thema kuratiert. Näheres hier in Kürze.
Ein eigenes Restaurant, Bistro oder Kunstatelier in Beijing? Für viele Expats eine sehr reizvolle Idee. Doch nur der bloße Einfall an sich führt nicht zwangsläufig zum Erfolg - schon gar nicht in einem Markt wie Beijing. Frank Rasche (Element Fresh), Jonas Merian (Jonas Design) und Stefan Lange (Fat Mama) verraten ihre besten Business-Tipps für China.
2018-04-17 / Quelle: Team peking.pro Aufbereitung: Team peking.pro
peking.pro Tech Note
Updates, Bugfixes, Features...
Wer tippt sich nachts die Finger klamm? Es ist der Programmierer mit seinem Programm. Er tippt hastig, er tippt schnell, im Osten Chinas wird schon der Himmel hell... Hier bei peking.pro coden, designen, strategieren, bugtesten und copywriten wir bevorzugt untertags, aber auch die ein- und andere Beijinger Nacht musste schon dran glauben. Hier die Resultate der letzten Tage (und Nächte) in der peking.pro Dampfmaschine.
Der Community-, Kleinanzeigen- und Wohnungs-Bildupload funktioniert nun auch unter Windows10/Firefox wieder fehlerfrei. In diesem Sinne, bitte alle peking.pro Bugs, Abstürze und Grammatikfehler direkt melden an team/ät/peking.pro
Bisher gewann die peking.pro Privatmitteilungs-Outbox punkto Übersichtlichkeit nicht gerade den Jakob-Nielsen-Usabilitypreis. Mit zwei User-Icons (Absender/Empfänger) ist nun deutlicher, wer wem schreibt bzw. antwortet.
Die chinesische Raumsonde Tiangong-1 knallt jeden Moment auf die Erde. Ob auf Beijing, Wladivostok oder Feuerland, man weiß es nicht. Hat rein gar nichts mit peking.pro zu tun, trotzdem interessant - und immer schön achtsam den chinesischen Frühjahrshimmel im Augenwinkel behalten.
Oléolé, die ersten WM-Matches sind im peking.pro Tippspiel gebunkert! Bis Juni sind es zwar noch einige Wochen hin, aber früh tippt sich, wer keine Spiele verpassen will.
Nochmal Tippspiel: Wer mitspielt und einmal auf's Tippen vergisst, wird nun gleichfalls einmal per e-Mail erinnert. Lässt man zwei oder mehr Spiele ausfallen, stoppen diese Erinnerungsmails automatisch.
Rechts unten im wohlgestalten peking.pro Fenster erscheint seit kurzem ein Agendaauszug mit u.a. anstehenden Gruppentreffen.
Premium-Stellenangebote lassen sich nun auch via Amex und Alipay löhnen. Letzteres nur mit lokal-chinesischem Account, aber dafür springt bestimmt der freundliche Kollege, Praktikant, oder die Ayi ein.
Because I'm happy / Clap along if you feel like a room without a roof
Because I'm happy / Clap along if you feel like happiness is the truth
Because I'm happy / Clap along if you know what happiness is to you
Because I'm happy / Clap along if you feel like that's what you wanna do
(Pharell Williams - "Happy")
Dieser Tage erschien wieder der World Happiness Report des Nachhaltigkeitsnetzwerks SDSN. In dieser Aufstellung vergleicht ein Team von Wissenschaftern die Resultate des Gallup World Poll in Sachen BIP/Kopf, Sozialwesen, gesunde Lebenserwartung, Lebensgestaltungsfreiheit und Wohltätigkeits-Spendenbereitschaft.
Wie bei jeder Statistik gibt es natürlich keine Garantie zur Vorbehaltlosigkeit dieser Ergebnisse. Trotzdem interessant mal nachzugucken, wie hier z.B. China im Rennen liegt - denn zwischen dem bestplatzierten Finnland und Schlusslicht Burundi liegen viele Überraschungen.
2018-03-22 / Quelle: SDSN Aufbereitung: Team peking.pro
Kolumne: China Bashing
Wieviel Diplomatie verlangt mein Job?
Mein erster Tag in der Firma war eigenartig. Freundlicher Empfang vom chinesischen Vizepräsidenten und von meinen chinesischen Kollegen und Kolleginnen . Es war ein freundlicher, fast liebenswerter Empfang.
Aber während der Mittagspause sass ich nur mit den ausländischen Kollegen zusammen, darunter auch drei Deutsche (nur Männer). Kein Wort der Begrüßung, oder “wie sieht's im HQ aus” oder was läuft so in DE... irgendwas... Nichts.
Statt dessen: Eine Warnung nach der anderen vor den Chinesen! [...]
In der aktuellen peking.pro Kolumne skizziert Peter Kruse, evangelischer Pastor, Volkswirt und Psychotherapeut, eine klassische Situation im Office und wirbt für mehr diplomatisches Fingerspitzengefühl unter Kollegen in Beijing.
Uminterpretationen in letzter Minute, Informationen zwischen den Zeilen und plötzliches Schweigen. Wer in Beijing Verträge abschließt, kennt diese Verhaltensweisen aus dem Business-Alltag.
Transkulturell gesehen ist es für westliche Manager schon eine enorme Herausforderung gerade dann die Ruhe zu bewahren. Auf die Zeit zu schauen, gar zu drängen und die Unterschrift hier und jetzt, zu diesem Zeitpunkt herbeizuführen, wird von chinesischer Seite schnell als Druck, Drängen oder gar unerlaubte Übergriffigkeit erlebt. Chinesen mögen es nicht, unter Druck gesetzt zu werden. Man begegnet dann einer eher regungslosen Mimik beim Gegenüber. Man trifft auf Schweigen und höfliche Formen der Abgrenzung, was aber nichts an der Vertagung der Vertragsverhandlung ändert.
Medienexperte, Therapeut und Autor Ulrich Sollmann betrachtet in seinem Buch "Begegnungen im Reich der Mitte" die historisch und traditionell geprägten Beziehungsmuster Chinas aus fachlicher Sicht.
Treu, ehrlich, vertrauenswürdig, verlässlich, kollegial. Die chinesische Mythologie schreibt dem Tierkreiszeichen des Hundes jene Eigenschaften zu, die man gewöhnlich auch von Wauwaus im Alltag kennt.
Wir wünschen allen Userinnen und Usern in Beijing einen streichelweichen (zweiten) Rutsch mit viel kollegial- und sonstigem Erfolg im neuen chinesischen Mondjahr!
2018-02-12 / Aufbereitung: Team peking.pro
Expats oder Chinesen?
Umfrage: Mein Freundeskreis in China
Niemand ist gerne allein in Beijing. Gesellschaftliche Kontakte sind essentiell und gerade für neuangekommene China-Expats unverzichtbarer Teil der Lebensqualität. Doch wie setzen sich Freundeskreise vor Ort zusammen?
Bei chinesischen Bekanntschaften ist oft ein - verschiedentlich ausgeprägter aber nicht von der Hand zu weisender - Kulturunterschied zu überbrücken. Ist dies einmal geschafft, warten interessante Einblicke in Kultur und Gesellschaft Chinas... und man kann im Regelfall davon ausgehen, dass dieser Kontakt nicht nach einem Monat wieder abrauscht sondern auch noch in zwei, drei Jahren hier in Beijing leben wird.
Freundschaften unter Expats entstehen unkomplizierter, haben aber aus diversen Sachzwängen heraus oftmals eine kürzere Halbwertszeit. Bittersüße Farewellpartys können, mehrmals pro Jahr erlebt, durchaus auf's Gemüt schlagen und nicht immer lässt sich enge Freundschaft über Länder oder Kontinente hinweg in gleicher Qualität weiterpflegen. Gleichzeitig wartet auf dem nächsten Stammtisch, Networking-Event oder Kammertreffen schon die nächste Gruppe potenzieller Freund/inn/en und das Gesellschaftskarussell dreht sich weiter.
Die peking.pro Umfrage möchte es wieder ganz genau wissen und lädt hiermit zur anonymen Abstimmung.
Sanya, das sind 365 Tage Sonne, Palmen und Facekinis. Einst beliebter Urlaubsort für Sowjetkader arbeitet die Insel stetig an ihrem neuen Image als Chinas Hawaii. Bisher spülten diese Bemühungen vorwiegend chinesische Binnentouristen und russische Pauschalurlauber an seine Strände - aber nicht zuletzt seit der Miss-World-Wahl strahlt Hainan auch über den chinesisch- und russischen Tellerrand hinaus. Müssen sich Phuket und Boracay Sorgen machen?
Das Stranderlebnis in Sanya gliedert sich in drei große Buchten: Die flughafennahe Sanya Bay bietet günstige Unterkünfte, grobkörnigen, gelben Sand aber auch permanent vorbeiziehende Containerschiffe am Horizont. Der Strand selbst ist breit, lang und liegt, getrennt durch die einspurige Binhai Lu, vor einer grauen Häuserfront im DDR-Plattenbaustil. Kulinarisch stehen an der Sanya Bay ausschließlich chinesische Schnellimbiss-Ketten und Fischrestaurants zur Auswahl.
Südöstlich der Sanya Bay und sehr geschätzt unter russischem Publikum erstreckt sich die Dadonghai Bay. Feiner, weißgelber Sand, Liegestuhlkolonien, ungetrübter Meerblick und sogar ein kleines Korallenriff für kurze Tauchgänge. Apotheken, Shops, Restaurants, nahezu alles ist Chinesisch-Kyrillisch doppelbeschildert. Aus kleinen Strandbars tönt melancholischer Taiga-Rock und neben vielen kleinen Seafood-Straßengrills bereichern russische Restaurants das Stadtbild. Westliche Ausnahme: Die Dolphin Bar, eine US-Sportkneipe mit exzellenter Küche und gleichzeitig der populärste Expat-Treffpunkt der Region.
Die deutlich medienpräsentere Yalong Bay liegt eine Busstunde weiter östlich und besitzt den schönsten aller Strände. Breite Straßen, riesige, aneinandergrenzende Luxusresorts und Shopping-Plazas mit Starbucks, KFC und Dairy Queen kreieren ein Ambiente (fast) wie in einem Beach-Vorort von Los Angeles.
Trotzdem nicht vergessen: Hainan ist Urlaub in China, nicht Urlaub von China. Unter Kokospalmen und tropischer Flora gleicht der eigentliche Stadtkern Sanyas eher Orten wie Dongguan, Fujian oder Tianjin - dazugehörige Umgangsformen und Stressfaktor inklusive. Wer sich dennoch nicht tagelang im Fünfstern-All-In-Resort einigeln möchte, kann mit rudimentären Chinesisch- oder Russischkenntnisse auch die übrigen Attraktionen Südhainans erforschen. Dazu zählen der Luhuitou-Park, die Inseln Wuzhizhoudao und Fenjiezhoudao, der Haijiao-Felsen, der Nanshan-Tempel sowie der Yanoda-Naturerlebnispark.
Anreise:
Per Direktflug aus Beijing oder Schnellzug via Haikou. Transfer per Taxi vom Sanya Phoenix International Airport: ~30 Minuten zur Sanya Bay, 1 Stunde zur Dadonghai Bay und etwa zwei Stunden zur Yalong Bay.
Verquirxte Markennamen, orthographische Willkür oder kompletter Buchstabensalat: Lateinische Buchstaben, aktuell ein Trend in Chinas Modewelt, werden auf T-Shirts, Daunenjacken und Taschen inflationär eingesetzt aber transportieren nicht immer eine stringente Botschaft.
Mit dem aktuellen peking.pro Fotowettbewerb springen wir auf diesen Trend auf und suchen interessante Stilblüten aus Chinas Modelandschaft. Gefragt sind eigene Aufnahmen von (un)gewollt komischen Textilaufschriften aus dem Alltag in Beijing oder dem übrigen China.
Pro Teilnehmer sind drei Einsendungen möglich. Einsendeschluss ist der 24. Januar, wie immer gefolgt von einer einwöchigen Online-Abstimmung. Bei Voting-Gleichstand sticht das jeweils frühere Einsendedatum, daher besser nicht abwarten sondern...