BEIJING
Taiwan
Zwischenfall
Zerstörer
Verhalten
Washington
Kriegsschiff
Verteidigung
Vorfall
Samstag
Taiwanstraße
Exporte
Peking
Heil
Bündnissen
Baerbock
China
Pressespiegel
Treffen
PODCAST
Was macht sie so besonders? 
Neue Kolumne: Third Culture Kids

Ann Wöste (42), IHK-zertifizierte Trainerin, Coach und Mutter zweier Expat-Kinder, schreibt in Ihrer neuen Gastbeitragsserie auf peking.pro über die Gruppe der sogenannten Third Culture Kids. Deutschsprachige Kinder, die in einem anderen Kulturkreis aufwachsen, glänzen als Erwachsene oft durch besonders hohe Anpassungsfähigkeit und Sprachkompetenz.

Bei Befragungen werden als Pluspunkt meist zuerst die Auslandserfahrung und das Erlernen einer neuen Sprache genannt. Es gibt, wenn nicht gerade an einem neuen Standort Pionierarbeit geleistet wird, gute deutsche oder internationale Schulen und Kindergärten. Oft haben Expats einen recht privilegierten Lebensstil und sie reisen in exotische Länder, so dass das Expat-Kinder-Leben reich an Mitteln und Eindrücken ist. All das klingt reizvoll und ist es auch! Kinder, die so aufwachsen dürfen, haben engen Kontakt zu zwei oder sogar mehreren unterschiedlichen Kulturen. Sie lernen, dass es zu bestimmten Fragen nicht nur die eine richtige Sichtweise gibt, sondern sie können schon früh ihre Perspektive verändern.

Doch wie Ann Wöste auch aus langjähriger Eigenerfahrung in Irland, Spanien, Portugal und China berichtet, ist nicht alles Gold, was glänzt. Verlängerte Adoleszenz, kulturelle Entwurzelung bis zu Depressionen... der Lebensstil von Third Culture Kids bringt auch Stolpersteine mit sich. Je besser Eltern über diese sensiblen Phasen Bescheid wissen, desto besser können Sie mit Planung, Bewusstsein und einem offenen Ohr für ihre TCKs den Weg ebnen, damit die vielen Vorteile am Ende überwiegen.

Diese Anfangskolume widmet sich der Begriffsklärung: Third Culture Kids, wer genau ist damit gemeint und was macht TCKs so besonders?

Zur Third-Culture-Kids Kolumne
Ann Wöste auf peking.pro

2017-04-18 / Quelle: Ann Wöste    
Ferienziel Okinawa (5) ADV 
Führerschein- und weitere Reisetipps

Das A und O für vollen Reisegenuss in Okinawa ist natürlich eine umsichtige Vorbereitung. Leicht lässt sich vor Reisebeginn ein Mietwagen organisieren, aber bitte beachten Sie, dass der in Deutschland ausgestellte Internationale Führerschein in Japan nicht gilt. Reisende brauchen ihren deutschen Führerschein mit einer anerkannten japanischen Übersetzung, die von der deutschen Botschaft Tokyo oder dem Generalkonsulat Osaka-Kobe angefertigt werden kann (Vorsicht - mehrere Wochen Bearbeitungszeit!).

Alternativ kann man sich beim Japanischen Automobilclub JAF eine anerkannte Übersetzung machen lassen. (Bei Buchung einer Okinawa-Reise von China aus hilft dabei das unten verlinkte Reisebüro Elite Travel Shanghai, Anm. d. Red.) Vor dem Fahren im Linksverkehr selbst muss man keine Angst haben, die Einheimischen sind am Steuer genauso rücksichtsvoll und bedächtig wie im sonstigen Leben.

Durch die Anwesenheit so vieler US-Amerikaner seit 1945 gibt es hier eine größere Zahl von Menschen mit Englischkenntnissen als in vielen anderen Teilen Japans; auch sind Straßenschilder, Infomaterialien und Car Navi-Systeme oft mehrsprachig. Sollten trotzdem Verständigungs- oder andere Probleme auftauchen, hilft das Multilingual Contact Center der Präfektur Okinawa (Telefon 0570-077201 innerhalb Okinawas, +81-98-8517286 international) täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr auf Englisch per Anruf, Mail und Skype. In letzter Zeit ist auch in Okinawa das Netz öffentlicher, kostenloser WLAN-Spots dichter geworden, die Karte ist online einsehbar.

Was die beste Reisezeit nach Okinawa angeht - Okinawa ist immer relativ warm und bietet zu jeder Jahreszeit Besonderes, wie etwa die Kirschblüte Ende Januar. In der japanischen Hauptferiensaison Ende Juli und August empfiehlt sich frühzeitige Buchung. Wichtig in der langen sonnigen Jahreszeit ist besonders für Hellhäutige ein guter Schutz gegen die UV-Strahlung; Cremes mit Schutzfaktor 50 werden in Okinawa überall angeboten.

Baden kann man in der Regel bis November, und auch der Winter ist wohltuend mild. Ende März bis Anfang Mai, dem Beginn der Regenzeit, ist die „Urizun“-Saison, das am meisten geschätzte Wetter: warm, aber nicht heiß; lind, aber nicht schwül; mit wenig Regen, aber trotzdem ohne Reizklima. Der untenstehende Wetter-Link bietet eine anschaulich gemachte Übersicht über das für jeden Monat in Okinawa typische Wetter, sogar mit Kleidungsempfehlungen.

Wann immer Sie nach Okinawa kommen - jede Saison bietet etwas. Mit ein wenig Vorbereitung verspreche ich Ihnen einen unbeschwerten Urlaub in meiner Wahlheimat!

Till Weber

Jetzt nach Okinawa mit Elite Travel Shanghai
Homepage des Automobilclubs JAF
Multilingual Contact Center
Karte der öffentlichen WLAN-Spots
Wetter in Okinawa

2017-04-12 / Quelle: Till Weber / OCVB    
Durchblick: Fahrradies China? 
RADikaler Fotowettbewerb (Update)

War ursprünglich eine radikal gute Idee, die Sache mit den 1-RMB-Leihrädern. QR-Code scannen, entriegeln, losradeln. Anfangs auch international als epochale Mobilitätsinnovation gefeiert, sieht man inzwischen hier in Beijing oft den Weg vor lauter Drahtsalat nicht mehr. Im selben Moment schicken, zur Verteidigung des Artengleichgewichts, die mit reichlich Risikokapital aufgepumpten Bikesharing-Startups unablässig immer mehr ihrer bunten Strampler ins bizyklische Wettrüsten.

Eine Materialschlacht, so erbittert, dass peking.pro nicht anders kann als ihr einen eigenen Fotowettbewerb zu widmen.

Das Foto-Stichwort lautet also diesmal Rad in all seiner wort- und sprichwörtlichen Begrifflichkeit. Update: Zwecks Vereinfachung grenzen wir das Thema auf Fahrrad in China ein. Gefragt sind originelle Fotos mit Fahrradbezug aus allen Lebensrealitäten Beijings.

Pro User können bis zu 3 selbstgemachte Bilder hochgeladen werden.

Einsendeschluss ist der 15. Mai 2017, wie immer gefolgt von einer einwöchigen Community-Abstimmungsphase.

Hier mitmachen und Fotos einsenden!

2017-04-05
peking.pro Tech Note 
Neues Widget, Orientierungshilfe und mehr...

Seit der letzten Tech Note ist wieder ist einige Zeit ins Land gegangen und der fahrradfreundliche Frühling für Chinesen und uns Wahl-Beijinger zum Greifen nahe. Doch was tat sich zwischenzeitlich im peking.pro Getriebe? Eine werkstättliche Momentaufnahme.

  • Der peking.pro Pressespiegel ist eine laufend aktualisierte Collage China-relevanter Artikel aus den wichtigsten deutschsprachigen Printmedien. Diese informative Funktion bekam nun ein hübsches Homepage-Widget mit den wesentlichsten Stichworten (Trending Topics) der Stunde.

  • Fünf Punkte sind das seltene Traumergebnis jeder Matchpaarung im peking.pro Bundesliga-Tippspiel. Zwecks besserer Übersicht zählen Top-Ergebnisse dieser Art nun als "Volltreffer" und entscheiden bei Punktegleichstand mehrerer Teilnehmer über das Ranking.

  • Wieviele Orgelpfeifen hat das Hongkonger Konzerthaus? Zugegeben, der Schwierigkeitsgrad des letzten peking.pro Quiz zu Chinas Bühnenlandschaft war nicht unehrgeizig. Nach Hinweisen aus der Community und nochmaliger, dezenter Überarbeitung setzen die Fragen nun kein abgeschlossenes Musiktheoriestudium mehr voraus.

  • Orientierungshilfe: Der peking.pro Stadtplan basiert auf Google Maps (das wir mit einem Kniff auch hier in China zum Laufen bekamen) und unterstützt wie früher wieder die kleinen, roten Marker. Einfach auf die Karte klicken, den generierten Link kopieren und - z.B. vor der nächsten Verabredung im beijinger Stadtdickicht - per e-Mail oder Wechat als Orientierungshilfe teilen.

  • Apropos Hilfe: Eine der wichtigsten Schnittstellen auf peking.pro ist nach wie vor das Forum. Als Zeichen der Anerkennung um außergewöhnliche Forenverdienste bekommen User mit besonders hilfreichen oder interessanten Beiträgen nun einen sichtbaren Ehrenplatz in der Foren-Übersicht.

peking.pro Pressespiegel
peking.pro Tippspiel
peking.pro Quiz
peking.pro Stadtplan
peking.pro Forum

2017-03-30 / Quelle: Team peking.pro    
Zwischenstand: Szdirk vor Luisinho 
Tippspielreport, Volltreffer und Extrapreise

Keine Anzeichen von Frühjahrsmüdigkeit in den deutschen Stadien. Bayern München dominiert die Bundesliga-Tabelle und kickt diesen Juli im Rahmen des International Champions Cup gleich zweimal in China: Am 19. in Shanghai gegen Arsenal und am 22. in Shenzhen gegen den AC Milan. Dortmund läuft am 18. Juli in Guangzhou auf - ebenfalls gegen den AC.

Wie steht es unterdessen um das peking.pro Tippspiel? In der 1. Bundesliga führt aktuell Szdirk mit 193 Punkten vor Luisinho (188 Punkte). Dahinter folgen Opauli2004 (181) und Dropkick mit nur einem Punkt Abstand. In der 2. Bundesliga liegt Coolman an der Spitze, dem wir hiermit nochmal für einen wichtigen Korrekturtipp danken. Zum Saisonende im Mai erhält der siegreiche Gewinner der Rückrunden-Wertung der 1. Bundesliga wie angekündigt ein nagelneues iPad Air 2 mit Wlan und 128GB, freundlicherweise gesponsert von unserem hochgeschätzten Partner Links Relocation.

Um Gerangel um Doppelränge zu vermeiden, zählt ab sofort auch die Gesamtanzahl der Volltreffer (5-Punkte-Tipps) mit. Bei Punktegleichstand mehrerer Teilnehmer entscheidet diese künftig über die entsprechende Reihung in der Highscoreliste. Sollte auch die Anzahl der Volltreffer exakt gleich sein, sticht das jeweils frühere Community-Anmeldedatum.

Und jetzt die süße Überraschung: Für die Aprilwertung schickt peking.pro folgende Extrapreise ins Rennen:

PlatzLigaWertungszeitraumPreis
1. Platz1. Bundesliga1. bis 30. April 2017Bruncheinladung für 2 Personen in Shanghai
1. Platz2. Bundesliga1. bis 30. April 2017Bruncheinladung für 2 Personen in Shanghai

Für die Aprilwertung zählen NUR die Ergebnisse von 1. bis 30. April 2017 (gemäß Shanghai-Zeit) - damit haben also auch Neueinsteiger eine realistische Chance.

Hier tippen!
Tippspiel-Aprilwertung (1. Bundesliga)
Tippspiel-Aprilwertung (2. Bundesliga)
Links Relocation

2017-03-20 / Quelle: (Fußball-)Team peking.pro    
Ferienziel Okinawa (4) ADV 
Vom Zauber der kleinen Inseln

Zu den Höhepunkten vieler Okinawareisen gehört eine Fahrt zu einer der vielen traumhaft schönen, kleinen Inseln mit intakter Natur, schneeweißen, wenig bevölkerten Sandstränden und reichhaltiger Gelegenheit, im türkisfarbigen Meer zu schwimmen, zu schnorcheln oder zu tauchen.

Die entlegenen Inseln lohnen sehr, erfordern aber auch Zeit für Schiffsfahrten oder Flüge. Wenn man nur einen oder zwei Tage Zeit hat, empfiehlt sich die Keramagruppe, gerade einmal 32 Kilometer von Naha entfernt. Täglich gehen mehrere Fähren vom Fährhafen Naha-Tomari ab, die Fahrtzeit liegt bei knapp einer Stunde oder etwas darüber; alternativ kann man auch zum Flughafen Fukaji fliegen.

Am schnellsten kommt man zur größten Insel der Gruppe, Tokashiki, aber auch Zamami und Aka sind nicht weit. Aka ist zwar nur 3,8 Quadratkilometer groß, trotzdem gibt es reichlich Raum, das tropische Paradies fast für sich allein zu genießen, denn auf den drei Inseln zusammen gibt es weniger Einwohner (1247) als bekannte Arten von Fischen und wirbellosen Tieren (ca. 2000).

Viele Besucher quartieren sich in einem Minshuku ein, eine familiengeführte Pension mit einfachen Zimmern und herzhafter Hausmannskost, nicht selten frisch von Familienmitgliedern aus dem Meer gezogen. Zum Tauchen und zur Walbeobachtung (Januar bis März, besonders ab Zamami) gibt es die nötige Infrastruktur.

Nur eine Stunde von der Großstadt Naha entfernt lockt ein Paradies, das ich persönlich nur von Postkarten und Tagträumen kannte, bevor ich nach Okinawa kam.

Till Weber

Jetzt nach Okinawa mit Elite Travel Shanghai

2017-03-15 / Quelle: Till Weber / OCVB    
5800 Tonnen in Bewegung 
Quiz zu Chinas Bühnenlandschaft

Eat. Sleep. Shop. Repeat. Nachvollziehbarerweise klagen viele Expats in Beijing über mangelnde Freizeitmöglichkeiten und oberflächliches Entertainmentangebot für Nicht-Chinesen. Leidet Beijing und der Rest des Landes an einem internationalen Kulturvakuum?

Nun, zumindest im Bühnensektor kann man China keine Untätigkeit vorwerfen. Jährlich eröffnen neue Veranstaltungszentren für Konzerte, Theater und Tanz mit zahlreichen Produktionen aus dem In- und Ausland. Auch architektonisch sind viele dieser Gebäude echte Hingucker, insofern Vorhang auf für das peking.pro Bühnen-Quiz!

Zum China-Bühnenquiz

2017-03-06 / Quelle: Team peking.pro    
Ferienziel Okinawa (3) ADV 
Slow- und Soul-Food für ein langes Leben

Okinawa ist berühmt für das lange Leben, das vielen seiner Bewohner vergönnt ist. Untersuchungen haben Gründe gefunden, warum es in Okinawa so viele kerngesunde und agile, alte bis uralte Menschen gibt. Zum einen isst man ausgewogen, aber genussvoll, also immer eine gute Mischung aus Gemüse, Fleisch und Meeresprodukten, aus Salzigem, Süßen, Saurem und sogar Bittermelonen. Zum anderen nimmt man sich Zeit zum Kochen und zum Essen, ja zum Leben - Okinawa ist subtropisch, und stressvolle Hast wie in Japans Metropolen ist nicht gesundheitsfördernd.

Wenn möglich, kocht man selbst, und zwar Slow Food. In großen Kesseln wird stundenlang gesotten und geköchelt, bis wunderbare Schweinefleisch- oder Gemüsegerichte entstehen, echtes Soul Food aus Okinawa.

Das verbreitetste Gericht, statistisch gesehen von fast jedem Fünften täglich gegessen, ist die Nudelsuppe „Okinawa Soba“ mit handgemachten Weizennudeln in Brühe, dazu Gemüse, zarte Leckereien vom Schwein, Ingwer und mit Chili „verschärfter“ Awamori-Schnaps für den, der´s mag.

A propos Awamori - man nehme gedünsteten Thai-Reis (auf keinen Fall japanischen!), Sporen einer speziellen schwarzen Fungus-Kultur sowie gutes Wasser und verarbeite alles nach einem 600 Jahre alten Brenner-Rezept - es entsteht in heute noch 47 Familienbetrieben Okinawas originaler Reisschnaps, mit dem man alles Mögliche machen kann: mit Eis und Wasser verdünnen und sofort herunterstürzen oder Jahre altern lassen, bis er rund und mild ist - nur nicht mit japanischem Sake (Nihonshu) verwechseln, ein gebrautes, nicht gebranntes Getränk.

Was Japan angeht - natürlich kann man in Okinawa auch das ganze Spektrum der japanischen Küche probieren, von Fließband-Sushi in Kaiten-Restaurants bis hin zu japanischen Grillhäusern. Okinawaner essen einfach gern gut und deshalb bieten ihre Inseln auch den Besuchern eine Vielzahl kulinarischer Freuden.

Till Weber

Mit Elite Travel von Beijing nach Okinawa

2017-02-14 / Quelle: Till Weber / OCVB    
Bestätigt: Es gibt wieder Obst 
BuLi-Rückrunde mit iPad Air 2 Wlan 128GB

Wir freuen uns, das Bundesliga-Tippfieber wieder mit einem fruchtigen Hauptpreis anheizen zu können: Der Rückrunden-Erstplatzierte der 1. Bundesliga darf sich nach Turnierende im Mai über ein funkelnagelneues, knackiges Apple iPad Air 2 (Wlan) 128GB, freundlicherweise bereitgestellt von unserem Sponsor Links Moving, im Wert von RMB 3688 freuen!

Um allen bisherigen und neuen Tippspielern faire Chancen zu ermöglichen, werden die Spielstände für die peking.pro Bundesliga-Rückrunde wieder separat gewertet. Sprich alle Teilnehmer starteten Ende Januar sportlicherweise mit 0 Punkten in die Rückrunde.

Hier mittippen - noch sind alle Chancen offen
Links Moving Asia (Sponsor)

2017-02-10 / Quelle: Team peking.pro    
TV-Kritik: Goodbye Deutschland  
"Haben Sie schon mal was genäht?"

Während Beijing zur Golden Week die sprichwörtlichen Gehsteige hochklappt, zappen wir uns durchs aktuelle deutsche Kommerz-TV. Irgendwie muss man ja auch auf der Höhe bleiben, oder?

Die Stuttgarter Bankkauffrau Claudia (24) und der US-Gefängniswärter Anthony (28) wollen Kalifornien mit Kuscheltieren erobern. Erfahrung oder Kapital? Fehlanzeige. Ein Besuchstermin bei der Traditionsmarke Steiff ernüchtert, kann aber die beiden Abenteurer ebensowenig von ihren Plänen abbringen. Mit der Auswanderung verwirklicht sich Claudia, die sich vor der Landung in L.A. nochmal nachschminkt, einen Traum. Den aber bezahlt sie mit einem hohen Preis.

Marina del Rey, Kalifornien. Alessandro (40) und Stephanie (34) sind schon seit fünf Jahren im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch ihre Eisdiele mit 150000 Euro Startkapital läuft nicht mehr so gut wie zu Beginn, besonders im Winter braucht das Paar schon auch mal eine Finanzspritze von der Familie in Deutschland. Diese Famile, oder besser gesagt die geographische Distanz zu ihr, rührt Stephanie zu Tränen und stärken Zweifel über die Vorteile einer Auswanderung. Freizeit können sich die beiden Auswanderer ohnehin nicht leisten.

Leichte Unterhaltungskost für einen Fernsehabend an einem verregneten Wochentag zu Chinese New Year. Mit Pathos, Tränen und dem süffisanten Kommentar aus dem Off. Besonders wenn's emotional wird, hält die Kamera wie immer feste drauf. Und dennoch: Kalifornien mag noch so weit weg von China liegen, in die Troubles der Auswanderer hineinversetzen kann man sich als Beijing-Expat allemal.

Wie riet Claudias Großvater beim tränenreichen Abschied am Airport Frankfurt? "Laufen lassen, alles was fließt, ist gut."

Die ganze Folge als Stream

2017-01-25 / Quelle: Team peking.pro    
Archiv 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

peking.pro © 2023 secession limited | contact | advertise | impressum