BEIJING
Taiwan
Beziehungen
Honduras
Peking
Land
Erfolg
Seite
Millionär
Afrika
Konflikt
Ukraine
Führung
Botschafter
Volksrepublik
Fangflotten
China
Pressespiegel
Treffen
Frei in Beijing 2015 
Wenn der Wirtschaftsmotor verstummt

Geliebt und gehasst: Die staatlich verordneten Ruhetage schicken Jahr für Jahr eine ganze Nation in den Urlaub. Eine Mini-Übersicht, wann der Wirtschaftsmotor Beijing heuer (nicht) brummen wird. Und man, für Brieftasche und Nerven, auf Reisen innerhalb Chinas besser verzichtet.

DatumAnlassEinarbeitung
Donnerstag 1.1. bis Samstag 3.1.Erster Tag des Jahres 元旦So 4.1.
Mittwoch 18.2. bis Montag 24.2.Frühlingsfest/Chin. Neujahr 春节So 15.1. und Sa 28.1.
Sonntag 5.4. bis Montag 6.4.Qing Ming 清明节 
Freitag 1.5.Tag der Arbeit 劳动节 
Samstag 20.6. bis Montag 22.6.Drachenbootfest 端午节 
Sonntag 27.9.Mittherbstfest 中秋节 
Donnerstag 1.10. bis
Mittwoch 7.10.
Nationalfeiertag + Golden Week 国庆节Sa 10.10.

2015-01-13 / Aufbereitung: Team peking.pro
Alltagsbeijingologie: Sprache 
Töne lernen bis zur Stimmbandentzündung

Wir müssen nur etwa 1.000 von 87.000 chinesischen Schriftzeichen (汉字, »hànzì«) erlernen, um rund 90 Prozent der chinesischen Texte lesen zu können. Um uns mit dem Chinesen an sich und im Allgemeinen vergleichen zu können, benötigen wir allerdings die Kenntnis über mindestens 3.000 bis 5.000 Schriftzeichen.

Nun stellen wir uns vor, wir haben uns einen »allgemeinen Wortschatz« angeeignet, ebenfalls die vier Töne für die hochchinesische Aussprache bis zur Stimmbandentzündung gelernt und dass wir voller Erwartungen in das Reich der Mitte fliegen.

Die Ernüchterung folgt auf dem Fuße: [...]


Journalist Jo Schwarz hat sich auf die Suche nach »dem einen Chinesen« gemacht und dabei unzählige Klischeevorstellungen gesammelt, untersucht, relativiert, widerlegt – und mit spitz-amüsanter Feder zu Papier gebracht. Das Kapitel "Sprache" aus seinem Buch "Der Chinese an sich und im Allgemeinen" jetzt als Leseprobe auf peking.pro.

Zur vollständigen Leseprobe auf peking.pro

2015-01-06 / Quelle: Conbook Verlag    Aufbereitung: Team peking.pro
Eine Frage des Geschmacks? 
Die peking.pro Warenkorb-Enquete

Qualität vs. Preis, Anpassungsbereitschaft vs. firmengesponserte Living Allowance, Originalzutaten vs. Improvisationstalent. Ein kontroverses Thema, das die Community bewegt und sich regelmäßig durch emotionale Postinggewitter im peking.pro Forum entlädt.

Fest steht: Wer auf Ehrmann-Joghurt, Bahlsen-Kekse oder deutsches Nutella nicht verzichten will, muss hier in Beijing deutlich tiefer in die (Brief)tasche greifen. Schließlich will der Transport über tausenden von Seemeilen bezahlt werden und auch die Supermarktbetreiber, egal ob online oder virtuell, arbeiten nicht umsonst.

peking.pro will es ganz genau wissen und wirft mit der neuen Umfrage einen ungenierten Blick in die beijinger Expat-Einkaufskörbe.

Zur anonymen peking.pro Warenkorb-Umfrage

2014-12-30 / Quelle: peking.pro Forum    Aufbereitung: Team peking.pro
peking.pro wünscht... 
Frohe Weihnachten und Guten Rutsch!

peking.pro wünscht allen Userinnen und Usern in Beijing Frohe Weihnachten und Guten Rutsch ins Jahr 2015!

2014-12-23 / Aufbereitung: Team peking.pro
Video: Backstage China #5 
"Er macht so und geht an mir vorbei"

Loading the player ...

Warum sind die beijinger Leuchtreklamen so bunt? Warum wird hier den ganzen Tag gehupt? Und sind alle chinesischen Männer dem Machismus verfallen? Ein augenzwinkerndes China-Resümee von Kabarettistin Ramona Schukraft in der Rolle ihrer Kunstfigur, Altenpflegerin Sybille Bullatschek aus Pfleidelsheim.

Mehr Videos auf peking.pro

2014-12-23 / Quelle: Team peking.pro    Aufbereitung: Team peking.pro
Germans in Beijing 
Die peking.pro Facebook-Gruppe

Aus aktuellem Anlass möchten wir nochmal auf die Facebook-Gruppe "Germans in Beijing" hinweisen. Sozusagen der verlängerte Communityzweig ins Zuckerberg-Paralleluniversum für alle peking.pro User mit Facebookprofil.

Die Gruppe veröffentlicht regelmäßig Hinweise zu neuen Features auf peking.pro.

Germans in Beijing (VPN erforderlich)

2014-11-24 / Aufbereitung: Team peking.pro
Video: Backstage China #4 
"Komm, wir laden dich auf einen Tee ein"

Loading the player ...

Der Teehaus-Scam, wohl die berüchtigtste aller Ausländer-Abzockmethoden in Beijing. Konnte Kerim Pamuk, Hamburger Kabarettist auf Chinatournee, die gefinkelte Masche rechtzeitig durchschauen?

Ob er zur Kasse gebeten wurde und warum der Eindruck entsteht, dass sich viele Deutsche "mit dem Leben hier schwertun" jetzt in Folge 4 der Serie Backstage China.

Mehr Videos auf peking.pro

2014-11-19 / Quelle: Team peking.pro    Aufbereitung: Team peking.pro
Lufthansa Premium Economy [Adv.] 
Mehr Raum, mehr Services, mehr Extras


Hier buchen und ab Dezember fliegen!

Quelle: Lufthansa    
4 x 1 = Singles Day 
Quiz zu einem Stück Jugendkultur

Damit hatten die vier einsamen Studenten nicht gerechnet. Ein als Gag begonnenes Ritual, in welchem sie sich am elften November gegenseitig beschenkten, verbreitete sich in den Neunzigern wie ein Lauffeuer durch die Universitäten Chinas, wurde von den Medien weit über die Campusgrenzen hinaus gepusht und in den Nullerjahren - wie die meisten Festanlässe - auch ein kommerzieller Jahreshöhepunkt.

Mittlerweile ist der Tag mit den vier Einsen (11.11.) ein aus der chinesischen Gesellschaft nicht mehr weg zu denkendes Stück Jugendkultur.

Wie gut kennen Sie Beijings Brauchtümer der Gegenwart? Acht Fakten zum Phänomen Singles Day jetzt als neues Quiz.

Zum Quiz

2014-11-13 / Aufbereitung: Team peking.pro
"China ist anstrengend" 
Leseprobe zum Stellenwert von Oasen

(...) Ich habe vor einiger Zeit mit der Frau eines Technikers gesprochen, deren Mann für eine deutsche Firma in Changchun [noch so ein Millionendorf, dieses Mal im Norden Chinas] Anlagen aufstellt. Diese Firma - so nebenbei bemerkt - möchte bestimmt nicht genannt werden, weil sie ihn aus Kostengründen in einem Arbeiterwohnheim für Chinesen wohnen lässt. Dort hatte man beim Bau vergessen, Toiletten einzurichten, was dazu führt, dass jeden Abend für fünfzehn Minuten im Treppenhaus das Licht ausgeschaltet wird.

Die Beschreibung des Zustandes nach Wiedereinschalten des Lichts verbietet an dieser Stelle das Feingefühl. Wie die chinesischen Bewohner des Hauses mit diesem Zustand zurecht kommen, ist die eine Frage, für den Deutschen muss es die Hölle sein . Was macht der Mann Abends, außer von seiner Familie in Norddeutschland zu träumen, die er in den kommenden zwei Jahren dreimal für eine Woche sehen wird?

China ist anstrengend, das ist es schon für seine eigentlichen Bewohner. Es ist voll, es ist laut, es ist heiß, es ist luftverschmutzt. Ich kenne einige Chinesen, die in Deutschland leben und die nicht mehr zurück nach China ziehen möchten, es ist ihnen schlicht zu laut. Und für die Ausländer, die dort arbeiten, ist es extrem fremdartig.

Und bleibt es auch, weil sie vor lauter Arbeit für ihre Firma überhaupt nicht die Möglichkeit haben, die Sprache zu erlernen und sich auf das Land einzulassen. Der Lärm, die dicke Luft - sei es durch Autoabgase oder durch den Löß - das ungewohnte Essen und vor allem die Fülle auf den Straßen machen die Haut dünn.(...)


So weit, so anstrengend. Aber Journalist und Sinologe Volker Kienast schreibt im gleichen Kapitel seines Buches "China subjektiv" auch über Oasen. Was genau ist damit gemeint?

Hier weiterlesen

2014-11-04 / Quelle: "China subjektiv" von Volker Kienast    
Archiv 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

peking.pro © 2023 secession limited | contact | advertise | impressum