BEIJING
Peking
Kissinger
Kohle
Batterie
Washington
Gast
Fäden
Henry
Energien
Außenminister
Entspannungspolitik
Führung
Mantel
Decoding
Bauteilen
China
Pressespiegel
Treffen
Reif für Neues? Hier Umzugskosten vergleichen
Video: Mein Hongkong #1 
"Nicht nur Westler und Chinesen"

Loading the player ...


Für viele Expats in Beijing gilt Hongkong als leicht erreichbares Shoppingparadies, naturverwöhntes Erholungsareal oder überhaupt ein Stückchen Euro-Flair mitten in Asien. Doch lässt sich ein verlängertes Ausspann-Wochenende mit einem dauerhaften Aufenthalt vor Ort vergleichen?

Dörthe Kleine-Pollmann lebt und arbeitet als Expat in Hongkong. In Teil 1 des Gesprächs mit unserer Partnerseite deutsch.hk verrät die Wirtschaftsjuristin und Personalchefin der German Swiss International School (GSIS), was sie an der Hafenmetropole ganz besonders schätzt und auf welchem Gebiet Hongkong trotz aller Moderne noch deutlichen Aufholbedarf hat.

Mehr Videos auf peking.pro

2013-03-12 / Quelle: Team peking.pro    Aufbereitung: Team peking.pro
Bilderbuch: Welcome to Shanghai 
Q&A mit Illustrator Rouven Wollenschlaeger

Anlässlich zur aktuellen Veröffentlichung des neuen Bilderbuches "Welcome to Shanghai" im peking.pro Store baten wir Illustrator Ruben Wollenschläger zum e-mail Interview. Hintergrundinfos zur Entstehung des Werkes und den größten Herausforderungen beim Zeichnen vor Ort.

peking.pro: Wie lange waren Sie in Shanghai und was führte Sie hierher?
Rouven Wollenschlaeger: Insgesamt lebte ich sechs Monate in Shanghai. Ein Auslandssemester meiner Freundin brachte uns gemeinsam mit unseren beiden Söhnen (6 Monate und 3 Jahre) nach China.

Was hat Sie an Shanghai persönlich am meisten fasziniert?
Jeden Morgen, als ich meinen Sohn zum Kindergarten brachte, suchten wir gemeinsam nach neuen sogenannten ?Geheimwegen?, also schmalen Gassen innerhalb eines Häuserblocks. Dabei wurde mir bewusst wie ruhig und fast dörflich es dort zugeht, und das obwohl wir absolut zentral in einer Millionenstadt lebten! Das macht die Stadt sehr sympathisch!

Wie kam die Idee zu diesem Bilderbuch?
Ich steckte mitten in den Vorbereitungen für den Umzug nach China und suchte überall vergeblich nach einem Buch über Shanghai, das meinem dreijährigen Sohn einen Einblick in unser neues Leben hätte geben können. In Shanghai angekommen, beschloss ich dann die Sache selbst in die Hand zu nehmen!

Wie drückt sich die Dynamik Shanghais in Ihren Handzeichungen aus?
In Shanghai scheint vieles schneller und dynamischer zu sein. Man muss sich nur umsehen: das uns allen vertraute Gewusel auf den Straßen, in den Parks und die zahlreichen Baustellen. All das macht die Stadt lebendig. Ich habe mich oft wie im Zeitraffer gefühlt; was sich auch in meinen Zeichnungen widerspiegelt.

Was war Ihre größte Herausforderung beim Zeichnen vor Ort?
Als größte Herausforderung sah ich die Auswahl der Motive. Am Anfang war ich einfach nur überwältigt von den Eindrücken der Stadt. Erst später erkannte ich die für Shanghai charakteristischen Bilder, wie zum Beispiel das Wäschetrocknen auf der Straße.

Welche Arbeitsschritte stecken hinter einer Illustration?
Zunächst lege ich mich auf einen geographischen Ort fest, zum Beispiel die Aussicht auf Pudong. Ich beginne in dem Fall mit den Hochhäusern. Danach kommen die Menschen ins Bild, um es zum Leben zu erwecken. Jetzt überlege ich, in welche Farben ich Häuser und Menschen tauchen möchte und zum Schluss kommt natürlich noch das Layout. Dabei stelle ich mir dann vor, wie es wohl gedruckt aussehen wird und wo der Text einzufügen ist.

An welche Zielgruppe richtet sich ihr Buch?
Ursprünglich hatte ich die Idee für ein Kinderbuch, aber mittlerweile sehe ich es als Buch für die ganze Familie an! Familien die in Shanghai leben, bald nach China aufbrechen, oder einmal dort gelebt haben und sich gerne zurück erinnern, so wie wir! Natürlich ist es aber auch ein touristisches Souvenir oder ein nettes Mitbringsel für die Freunde außerhalb Chinas.

Das Bilderbuch im peking.pro Store - jetzt online bestellen!

2013-03-04 / Aufbereitung: Team peking.pro
peking.pro wünscht viel... 
...Gesundheit und Erfolg im Jahr der Schlange

Wir wünschen allen peking.pro Mitgliedern, Gästen und Freunden viel Gesundheit, Glück und Erfolg im Mondjahr der Schlange!

2013-02-08 / Aufbereitung: Team peking.pro
Durchatmen in Beijing 
Verhaltenstipps bei Luftverschmutzung

Wie der Januar in Shanghai und Beijing mit schwindelerregenden Partikelwerten eindrucksvoll vor Augen führte, ist das Problem Luftverschmutzung in China alles andere als Vergangenheit. PM2.5, also Schmutzpartikel kleiner als 2.5 Mikrometer, bilden hierbei das größte Gesundheitsrisiko und somit die Messgrundlage des AQI (Air Quality Index).

Air Quality Index  (AQI) PM2.5 Gesundheitshinweis
Gut
(0-50)
Kein
Mäßig
(51-100)
Außergewöhnlich sensible Personen sollten erwägen, lange oder schwere Anstrengungen im Freien zu reduzieren.
Gesundheitsgefährdend für Risikgruppen 
(101-150)
Personen mit Herz- oder Lungenbeschwerden, Senioren und Kinder sollten lange oder schwere Anstrengungen im Freien reduzieren.
Gesundheitsgefährdend        
(151-200)
Personen mit Herz- oder Lungenbeschwerden, Senioren und Kinder sollten lange oder schwere Anstrengungen im Freien vermeiden. Übrige Personen sollten lange oder schwere Anstrengungen im Freien verringern.
Schwer gesundheitsgefährdend
(201-300)
Personen mit Herz- oder Lungenbeschwerden, Senioren und Kinder sollten jegliche körperliche Aktivität im Freien vermeiden. Übrige Personen sollten lange oder schwere Anstrengungen im Freien vermeiden.
Gefährlich
(301-500)
Alle Personen sollten jegliche körperliche Aktivität im Freien vermeiden. Personen mit Herz- oder Lungenbeschwerden, Senioren und Kinder sollten sich nur in Innenräumen aufhalten und auf körperliche Anstrengungen verzichten.

Wodurch entsteht Smog? Niedrige Temperaturen verursachen hohen Heizbedarf. Die dadurch notwendige Energieproduktion, in China häufig durch Kohlekraftwerke, sorgt ihrerseits für gesteigerten CO2-Ausstoß. Auch stadtnahe Fabrikschlote und wachsender Individualverkehr stellen die Umwelt auf eine harte Probe. Wichtig: Experten raten auch bei verschmutzter Luft zu kurzer aber täglicher Wohnungslüftung, da in Innenräumen ansonsten verstärkt Karbondioxid und andere Emissionen kumulieren.

Chinaweite PM2.5 Messungen sind auf der englischen Website des Ministry of Environmental Protection (MEP) ersichtlich. Zeitgleich veröffentlichen die diplomatischen US-Vertretungen in Beijing und Shanghai eigene Messungen auf ihrer Website samt dazugehörigem Twitter-Feed.

Luftmonitor der US-Botschaft Beijing
Umweltministerium China

2013-01-28 / Aufbereitung: Team peking.pro
Umfrage: Meine Bezugsquelle... 
... für Haushaltsgeräte in Beijing?

Werner Schmidt (Name geändert) sitzt frustriert in seinem Apartment im kalten Beijing und lupft den Grünteebeutel aus der Tasse. Nach dem letzten Kurzschluss versagt die bisher so zuverlässige Espressomaschine italienischen Fabrikats endgültig den Dienst. Zudem ging erst letzte Woche die deutsche Waschmaschine kaputt, die Mikrowelle vor die Hunde und die liebe Ayi verpasste dem sensiblen Luftfilter - natürlich in bester Absicht - eine zünftige Nassreinigung. Klassisches Kommunikationsproblem, ärgert sich Schmidt, nimmt einen kräftigen Schluck und tippt die Neuanschaffungskosten in den peking.pro Währungsrechner.

Der Neukauf von Weiß- und Braunware in Beijing stellt Expats häufig vor große Herausforderungen. Reicht mein Chinesisch für einen Online-Kauf bei Taobao und Co? Bin ich unschlüssig und brauche Beratung im Fachmarkt? Bekomme ich das Teil vielleicht auch einfach im Carrefour um die Ecke? Frage ich besser erst im Freundeskreis nach Hinterlassenschaften und Second-Hand-Möglichkeiten oder kann der Kauf bis zum nächsten Heimaturlaub warten?

Wie immer möchte es peking.pro wieder ganz genau wissen und eruiert in der aktuellen Beijing-Enquete DIE präferierte Expat-Bezugsquelle für Haushaltsgeräte. Die Umfrage läuft zeitgleich auf mehreren peking.pro Partnerportalen und erhält so chinaweite Relevanz.

Zur Umfrage

2013-01-22 / Quelle: Team peking.pro    
In der Business Class nach Europa 
...für nur CNY19,980 (Advertorial)

Beginnen Sie das neue Jahr stilvoll mit einem romantischen Frühlingsurlaub in Europa. Buchen Sie jetzt online und fliegen Sie mit Ihrem Partner in der Business Class von Beijing und Shanghai für nur CNY19,980 p.P.

Nutzen Sie diese Gelegenheit fuer einen romantischen Valentinstag. Das Sitzplatzangebot ist begrenzt, also buchen Sie schnell!

Verfügbarkeit und Buchung

2013-01-15 / Quelle: Lufthansa    
Video-Interview: Mein Shanghai #3 
"Für uns ist es einfacher als für Deutsche"

Loading the player ...

Simon Campostrini lebt seit einem Jahr in China und entdeckt vor Ort viele Parallelen zu seiner Heimat Italien. Bei einem doppelten Espresso mit unserer Partnerseite schanghai.com beschreibt der Experte für italienischen Caffè, was er am Geschmack der Huangpu-Metropole besonders schätzt, für die bedrohlichste Gefahr im Alltag hält und warum sich Italiener in China leichter zurechtfinden als Mittel- oder Nordeuropäer.

Mit diesem röstfrischen Beitrag begrüßen wir alle peking.pro Besucherinnen und Besucher im neuen Jahr und freuen uns auch heuer auf einen regen Informations- und Meinungsaustausch zu beijingbezogenen und anderen Themen.

Mehr Videos auf peking.pro

2013-01-03 / Quelle: Team peking.pro    Aufbereitung: Team peking.pro
peking.pro wünscht... 
Frohe Festtage und guten Rutsch!

Ob hier im kalten Beijing oder rund um den Globus: Wir wünschen allen peking.pro Userinnen und Usern frohe Festtage und einen guten, gesunden Rutsch ins Jahr 2013!

2012-12-17 / Aufbereitung: Team peking.pro
Video-Interview: Shanghai 1986 
"Wir hatten alle Kurzwellenradio dabei"

Loading the player ...

Hjalmar Heinen erlebte Shanghai im Jahr 1986 und nutzte die Gelegenheit für ausgiebige fotografische Alltagsbeobachtungen. Im Gespräch anlässlich seiner ersten Rückkehr nach 26 Jahren erinnert sich der Betriebswirt an aus heutiger Sicht schwer vorstellbare Expat-Lebensrealitäten und welche Anzeichen schon damals die kommende wirtschaft- und gesellschaftliche Entwicklung der Stadt ankündigten.

Extra: Die im Video gezeigten, digitalisierten Dia-Aufnahmen sind gleichzeitig auch in der aktuellen peking.pro Galerie verfügbar.

Zur peking.pro Galerie

2012-12-03 / Quelle: Team peking.pro    Aufbereitung: Team peking.pro
Galerie: Mao-Anzüge und FEC 
Eine Zeitreise ins (nicht ganz so) alte China

CBD's im Höhenrausch, Markenlogos auf Glitzerfassaden und mit transrapiden 430km/h vom Airport Richtung Stadt(rand). Weixin-vernetzte und Latte Macchiato schlürfende White-Collars mit blondierter Dauerwelle und jailgebreaktem iPad in den grünen Fauteuils der Sternentassen-Ableger.

Was heute in den "Big Four" Metropolen Chinas den Alltag prägt, war noch vor wenigen Jahrzehnten bestenfalls im selbst mitgebrachten, da kaum erhältlichen Kaffeesud abzulesen. Denn wer damals als Ausländer genug Abenteuerlust für eine Chinareise - oder gar einen längeren Aufenthalt - aufzubringen bereit war, wusste nach der Rückkehr von ganz anderen Prädikaten zu berichten.

Update: Anstelle des Fotowettbewerbs widmen wir diesem Thema nun eine komplette peking.pro Galerie: Dr. Hjalmar Heinen lebte 1986 in Shanghai und nutzte die Gelegenheit für fotografische Beobachtungen des Alltags zur Zeit der blaugrauen Mao-Anzüge, FEC-Ausländerwährungen und öffentlichen Spucknäpfe.

Zur vollständigen Galerie auf peking.pro

2012-11-27 / Quelle: Team peking.pro (Text), Dr. Hjalmar Heinen (Bild)    
Archiv 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

peking.pro © 2023 secession limited | contact | advertise | expat.info | impressum