Es geht wieder los und peking.pro heißt die neue Fußballaison 2015/16 mit einem spannenden Tippspiel zur 1. und 2. Bundesliga willkommen. Aus technischen Gründen (lieben Dank an User Hainan für den dezenten Wink mit dem Forenpfahl) startete die 2. BuLi bei uns mit etwas Verspätung. Dafür vielmals sorry - aber wie wir sehen, wird schon fleißig getippt.
Mehrere User erkundigten sich per Mail auch nach den zu gewinnenden Preisen. Diese werden sponsorenabhängig im Laufe der Saison festgelegt - fest steht schon jetzt, dass sich frühes Punktesammeln lohnt und unser Tippchampion der Vorsaison (HWI) mit seinem neuen iPad Mini sehr zufrieden ist.
Mailzitat im Original: "Zu Ihrer Information teile ich Ihnen mit, dass ich das Ipad Mini erhalten habe und ich bereits damit arbeite. Vielen Dank und ich freue mich schon auf die naechste Wettrunde 2015/2016."
In diesem Sinne allen Bundesligafans in Beijing viel Erfolg und sommerliche Grüße aus dem peking.pro HQ.
Über Fehler spricht niemand gerne, insbesondere die eigenen. Da man von Pannen anderer jedoch viel lernen kann, stellen wir die heikle Frage trotzdem. Ergebnis: Backunternehmer Rainer (Shenzhen), Weinimporteur Stefan (Hongkong) und Goldschmiedin Julia (Shanghai) sprechen drei Minuten lang offen über Fehlschläge, enttäuschte Erwartungen und Vermeidungsstrategien als Unternehmer in China.
Der regelmäßig aktualisierte Währungsrechner auf der peking.pro Homepage rechnet nicht um den heißen Brei: Entsprachen 100 RMB vor nur wenigen Jahren noch ganzen 10 Euronen, sank der Wert des Unionsgeldes im Post-Expo-Zeitalter langsam aber stetig in immer einstelligere Unterwelten.
Zahlreiche Expats in Beijing, viele davon anteilig in Euro entlohnt, sehen diese Entwicklung mit großer Skepsis. Zumal sich über den Olivenhainen der südlichen EU gerade unheilvolle Gewitterwolken bilden und eine sonst so zurückhaltende Süddeutsche Zeitung die hellenische Banken "kurz vor dem Kollaps" diagnostiziert.
Wie also hier in Beijing reagieren? Vorsorglich RMB bunkern oder weiterhin auf die Gemeinschaftswährung setzen? Das peking.pro "Referendum" ist hiermit eröffnet und peilt das derzeitige Expat-Vertrauen in die europäische Geldeinheit.
Nun gibt es für einige Minuten ein hektisches Treiben, irgendetwas wird gesucht. Dann kehrt wieder Ruhe ein, doch nach weiteren fünf Minuten muss ich erkennen, dass erstens meine Spiegeleier kalt sind und zweitens noch kein Besteck gebracht wurde. Ich bitte die Kellnerin wieder zu mir und frage noch einmal freundlich nach. Wieder der schüchterne Blick. Sie geht zum Tresen, debattiert mit ihrer Kollegen und kommt langsam zurück. Dann lächelt sie mich verlegen an und sagt, es sei ihr sehr peinlich, doch man könne die zweite Gabel nicht finden, ob ich den nicht mit Stäbchen frühstücken könne? Ich antworte ihr, dass ich vor einigen Jahren geschworen hätte, gute und schlechte Zeiten mit meiner Frau zu teilen, dann könne ich auch die Gabel mit ihr teilen.
Über das, was neben dem Gabelfrühstück sonst noch alles in der Konfuzius-Geburtsstadt Qufu, Provinz Shandong, (mit)teilenswert ist, philosophiert Journalist und Sinologe Volker Kienast in der aktuellen peking.pro Sommerleseprobe aus seinem e-Book "China subjektiv!".
2015-06-23 / Quelle: Volker Kienast Aufbereitung: Team peking.pro
Video: China AG #3
"Jeder weiß es besser als du selbst"
Loading the player ...
Neid sieht nur das Blumenbeet, nie den Spaten. Frei nach dieser chinesischen Weisheit plaudern unsere China-Gründer Rainer Ganser (Shenzhen), Stefan Gross (Hongkong) und Julia Oduro-Boadi (Shanghai) aus dem Nähkästchen, welche persönlichen und sozialen Hürden es beim Aufbau ihres Unternehmens zu meistern galt.
Qualität buchen und günstig nächtigen, wie soll das in Beijing funktionieren? Ganz einfach: Die eingebaute peking.pro Reservierungsschnittstelle steht ab sofort in überarbeiteter Version zur Verfügung und nimmt direkte Buchungen für china- und asienweite Zimmer entgegen. Für jede ausgewählte Destination gibt es regelmäßig Sonderaktionen und Frühbucherrabatte bis zu 40%(!), leicht erkennbar an der blauen Umrahmung auf der ersten Übersichtsseite.
Jedes angezeigte Hotel verfügt über eine detaillierte, mit aussagekräftigen Bildern unterlegte Ausstattungsbeschreibung samt Tripadvisor-Bewertungen. Der Reservierungsablauf erfolgt komplett online und wird per e-Mail bestätigt.
In Teil zwei der Serie China AG verraten Goldschmiedin Julia, Weinimporteur Stefan und Backunternehmer Rainer die aus Unternehmersicht gravierendsten Nachteile an Shanghai, Hongkong und Shenzhen. Mit dabei: Ein ungewöhnlicher Lösungsansatz, der so wohl nur in China funktioniert.
Wie Backunternehmer Rainer Ganser (Shenzhen), Weinimporteur Stefan Gross (Hongkong) und Goldschmiedin Julia Oduro-Boadi (Shanghai) konstatieren, gehört zum Geschäftserfolg in China mehr als nur der Heureka-Moment. Eine Vergleichsstudie über den Mut, in drei chinesischen Megastädten den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen.
In Teil 1 der frischgebackenen schanghai.com Serie "China AG" benennen die drei Unternehmer zunächst die aus ihrer Sicht verlockendsten Vorteile an China und Hongkong. Doch auch Nachteile, Widrigkeiten und Misserfolge prägen den Gründeralltag - dazu dann mehr in den kommenden Folgen.
Im peking.pro Forum tobt wieder eine eine kontroverse Diskussion. Konkret geht es um Diskriminierung in Deutschland, eine traurige Problematik, die in Zeiten von Euroverfall, drohendem Grexit und dem Mittelfingergate von Günther Jauch gerne ausgeblendet wird.
Höchste Zeit wäre es vielmehr, endlich einen angestaubten Kinderreim umzudichten. Etwa auf "Drei Chinesen in der Business Class", was den wirtschaftlichen Tatsachen von 2015 wohl viel eher entsprechen dürfte.
Am Puls der Streitpunkte deklariert peking.pro diesen Thread nun zum Anlass einer neuen, anonymen Umfrage. Allerdings mit reversierter Fragestellung, nämlich: Wie sieht es mit Diskriminierung von westlichen Expats in Beijing aus?
Warum Chinesen aus Ausbildersicht so fleißig sind, welche seiner neuen Gags in China entstanden und warum er deutsche Expats in China grundsätzlich bewundert, rapportiert Comedian Holger Müller a.k.a. Ausbilder Schmidt in Teil acht unserer Serie "Backstage China" auf peking.pro. Im Vor- und Abspann wieder Auszüge aus der letztjährigen Comedy Night in der Brotzeit Shanghai.