Die für TCK (Third Culture Kids) typische Rastlosigkeit kommt jedoch nicht nur in der Partnerschaft zum Tragen, sondern äußert sich auch in einem vom David C. Pollock beschriebenen „Migrationsinstinkt“. Wie ein innerer Drang treibt es Menschen, die während ihrer Entwicklungsjahre der hohen Mobilität eines Expat-Lebens unterworfen waren, immer wieder dazu, Job, Stadt oder gar Land nach einem bestimmten Zeitraum zu verlassen und nach etwas Neuem zu suchen. Dieses ständige innere Getriebensein verhindert Sesshaftigkeit, echtes Ankommen und innere Ruhe.
Also lieber doch nicht Richtung China? Ann Wöste ergründet in dieser Kolumne die Schattenseiten häufiger Standortwechsel und ihre direkten Auswirkungen auf das Identitätsverständnis von Expat-Kindern.
Gam Pou finden wir in der winzigen Rua dos Mercadores nahe dem chronisch überfüllten Largo do Senado. Ungepolsterte Holzbänke, Wokgeschepper und Einheimische, die auch schon mal ins Telefon bellen. All das bestätigen uns, dass wir hier nicht in einer der zahlreichen Touri-Fallen sitzen. Es riecht nach Portugiesisch, Afrikanisch, Indisch, Chinesisch und Malaiisch. In einem Wort: Macanesisch. Die Macanesische Küche schöpft aus vielen Quellen und erzählt würzige Geschichten aus ihrer bewegten Vergangenheit.
Wir starten mit dem regional so beliebten Milk Tea (香滑奶茶, $10), lecker cremig und mit beigelegtem Zuckerbeutel individuell süßbar. Dazu eine Mandelmilch (杏仁奶路,$10), die aufgrund ihrer dickflüssigen Beschaffenheit schon fast als Dessert durchgehen könnte.
Fast historisch lecker schmeckt aber das - exklusiv in Macau-Restaurants servierte - African Chicken (非洲辣鸡饭,$38). Zartes Hühnchen in einer raffinierten Gewürzmischung aus Erdnussbutter, Knoblauch, Schalotten, Paprika, Kokosflocken und portugiesischem Pimenton.
Die Legende besagt, dass dieses Gericht um 1940 in Macau erfunden wurde und bis heute niemand die wirklichen Gründe seiner Namensgebung kennt. Ingredienziell deutet jedoch alles auf die Hafenmärkte Colombos, Maputos und der Kapverdischen Inseln hin. Afrika-Fusion pur.
Dazu ordern wir ein Fischfilet mit Käse ( 芝士焗辣鱼饭,$35). Diese Lokalinterpretation von klassischem Seafood-Risotto rangierte allerdings hinsichtlich Geschmack und Präsentation bestenfalls im Mittelfeld. Also besser 2x African Chicken.
Gam Pou, Shop A, Rua dos Mercadores, No 126, Edf. Tai Chung, R/C
金葡咖啡美食,澳門營地大街126號地下A舖
Tel: (+853) 28356415
Anreise: Direktflug Beijing-Macao, dort 10 Minuten Spaziergang von Macaos zentralem Hotspot Largo do Senado.
2017-06-13 / Quelle: Team peking.pro
Kolumne: Zum Nichtstun verdonnert?
Das Dilemma der mitgereisten Partner/Innen
Eigentlich gefällt es uns in China, wenn meine Frau nur nicht so unzufrieden mit der Situation wäre, momentan nicht zu arbeiten. Sie ist immer häufiger schlecht gelaunt und lässt ihre Laune an mir aus, als wäre es meine Schuld, dass ich arbeiten gehe und sie nicht. So langsam habe ich das Gefühl, dieser Zustand könnte unser Leben hier sehr erschweren und ich befürchte sogar, dass meine Frau auf diese Weise die nächsten drei Jahre nicht in China bleiben wollen wird.
So wie in diesem Beispiel beschrieben, geht es nicht nur Expats in Beijing. Viele mitgereiste Partner/Innen sehen sich mit der plötzlichen Fülle an Freizeit überfordert und lassen ihre schlechte Laune an der Familie aus. Peter Kruse, evangelischer Theologe und Expat-Coach mit langjähriger China-Erfahrung, rät zu mehr Offenheit.
Mensch gegen Maschine: Googles Algorithmus Alpha-Go bezwang jüngst in drei Runden den amtierenden Go-Weltmeister Ke Jie im gleichnamigen Brettspiel. Eigentlich war Go, erfunden im 4. Jhdt. v. Chr. im antiken China, ja dafür bekannt, dass seine unermessliche Anzahl an möglichen Spielzügen menschliche Intuition geradezu unverzichtbar macht. Die künstliche Intelligenz von heute scheinen aber selbst 2500 Jahre Spielgeschichte nicht zu beeindrucken.
Nicht ganz so komplex, aber mit viel Liebe und Usability erdachten inzwischen unsere (noch) humanen peking.pro Coder praktische Features für die deutschsprachige Community in China. Was ist neu auf dem digitalen Spielbrett?
Fußball-Widget: Mit der Bundesliga in der Sommerpause ist auch das peking.pro Tippspiel vorübergehend dormant. Trotzdem sind seit der vorvorletzten Spielrunde die Top-10 auch rechts in einem dynamischen, grünen Banner immer deutlich im Bild.
Fußball-Trendpfeile: Aufwärts oder abwärts? Die neuen Trendpfeile in Widget und Tippspiel-Seite verdeutlicht die Positionsentwicklung der jeweiligen Spieler nach jeder Auswertung. Zuletzt 5. Platz, jetzt 6. Platz? Abwärtspfeil. Vorher 4. Platz, jetzt 2. Platz? Aufwärtspfeil. Die exakte Anzahl der aufgeholten oder zurückgefallenen Plätze erscheint beim Darüberfahren mit der Maus als Tooltip.
Pressespiegel-Widget: Mehr an globalen Nachrichten mit Beijing-Bezug interessiert als am runden Leder? Der Pressespiegel durchforstet stündlich die wichtigsten deutschsprachigen Medien nach China-Themen. Die populärsten Schlagworte daraus formen nun die weißgraue Tag-Cloud des neuen Pressespiegel-Widgets, ebenfalls als Banner rechts im Bild.
Co-Admins und Gruppentransfer: Mit einer sozialdynamischen Verfeinerung können die peking.pro Gruppen aufwarten. Ausgewählte Gruppenmitglieder lassen sich nun zu Co-Organisatoren befördern, welche wiederum Gruppentreffen organisieren, Gruppenfotos hochladen oder Gruppenlinks bearbeiten können. Wer als (Haupt)Organisator keine Lust mehr hat, kann die Gruppe auch an ein ausgewähltes Gruppenmitglied übertragen. Das alles (und mehr) mit ein paar Klicks in den Gruppeneinstellungen.
Gruppen-Events: Apropos Gruppen, erstellte Gruppentreffen nehmen nun Zusagen per Mausklick entgegen und zeigen alle bestätigten Eventteilnehmer nach bester Facebook-, Meetup- oder Xing-Manier direkt unter dem jeweiligen Treffen im Gruppenprofil.
Mit einem spannenden Finish endete die Rückrunde der Deutschen Bundesliga und gleichzeitig auch das damit verknüpfte peking.pro Tippspiel.
Zuletzt wurde es ja nochmal richtig eng an der Spitze aber am finalen Spieltag konnte sich dann doch der Langzeit-Führende Szdirk (364 Punkte) vor dem Herausforderer Opauli2004 (350 Punkte) durchsetzen. Dahinter folgen Luisinho (333), knapp gefolgt von Dropkick (329) und AKPudong mit ebenfalls 329 Punkten aber weniger Volltreffern. In der Rückrunde der 2. Bundesliga dominierte am Ende Coolman (307) vor Lupo (301) und Mr-Urstoff (298).
In diesem Sinne gratulieren wir dem Rückrunden-Sieger Szdirk zum gewonnenen Apple iPad Air 2 (Wlan) mit 128GB, freundlicherweise gesponsert von unserem Partner Links Relocation, und melden uns in Kürze via PM.
Vielen Dank auch an alle anderen Tippakrobaten für die hingebungsvolle Teilnahme und sofortigen Hinweise, wenn sich mal ein Fehler in unsere Ergebnistabelle eingeschlichen hatte. Das Tippspiel ist ein Gemeinschaftsprojekt und funktioniert nur in enger Zusammenarbeit mit der peking.pro Community. Und wenn es diesmal mit einem Spitzenplatz nicht geklappt hat, nicht verzagen, denn schon nach zwei Monaten Pause geht es wieder los.
Bis dahin wünscht peking.pro allen fußballbegeisterten Beijing-Expats und Chinesen einen sportlichen Sommer und freut sich auf eine spannende Tippsaison 2017/18.
Ruhe tritt erst dann wieder ein, wenn die neuen Verhaltensweisen erkannt, erprobt und verinnerlicht sind und neue tragende Beziehungen geknüpft werden konnten. Bis dahin kostet der Alltag erheblich mehr Energie, bewusstes Überlegen statt intuitiven Handelns, ständiges Beobachten, wie und was die Anderen tun, die Spannung zwischen dem Versuch, sich anzupassen und man selbst zu bleiben, dem Verlust von Rollen, die die eigene Identität ausmachten und vieles mehr. Es gibt immer wieder Tage, die hauptsächlich von Frust und Verzweiflung geleitet werden, weil wir immer noch nicht genau wissen, wie das Leben in der neuen Gemeinschaft funktioniert, obwohl wir doch dachten, so allmählich hätte sich das Dunkel gelichtet.
Der chinesische Alltag ist eben doch anders als ein China-Urlaub. Wie bereitet man Kinder behutsam auf einen längerfristigen Umzug ins Ausland vor? Ann Wöste gibt wertvolle Ratschläge mit Gültigkeit weit über Beijing hinaus.
One Belt One Road. Belt and Road. Neue Seidenstraße. Ein Vorhaben mit vielerlei Namen. Von Beijing bis Duisburg will China künftig seine Exporte rollen lassen - und dabei auf der Landstrecke durch Eurasien entlang ehemaliger Karawanenrouten Milliarden in Infrastruktur investieren. Doch noch steht die Finanzierung auf wackligen Beinen und nicht nur in Beijing sorgt das Thema für Kontroversen.
peking.pro will es wieder ganz genau wissen und befragt Expats in China, sozusagen direkt an der Quelle, nach den generellen Erfolgsaussichten dieses Vorhabens.
Wie definiert sich Erfolg in China? Für Gründer Stefan Lange ist es ein Erfolg, dass ihm seine Freundin trotz 16-Stunden-Tage die Treue hält. Und, dass sein kleines Bistro überhaupt noch am Leben sei, denn "die Konkurrenz sind große Ketten." Frank Rasche, Inhaber von Element Fresh, weiß wiederum von Erfolgserlebnissen in der Entwicklung seiner Mitarbeiter zu berichten. Und Jonas Merian, Upcycling-Künstler aus der Eidgenossenschaft, erhielt zum Erfolg seines Shanghai-Ateliers viel Unterstützung von ganz anderer Seite.
Ann Wöste (42), IHK-zertifizierte Trainerin, Coach und Mutter zweier Expat-Kinder, schreibt in Ihrer neuen Gastbeitragsserie auf peking.pro über die Gruppe der sogenannten Third Culture Kids. Deutschsprachige Kinder, die in einem anderen Kulturkreis aufwachsen, glänzen als Erwachsene oft durch besonders hohe Anpassungsfähigkeit und Sprachkompetenz.
Bei Befragungen werden als Pluspunkt meist zuerst die Auslandserfahrung und das Erlernen einer neuen Sprache genannt. Es gibt, wenn nicht gerade an einem neuen Standort Pionierarbeit geleistet wird, gute deutsche oder internationale Schulen und Kindergärten. Oft haben Expats einen recht privilegierten Lebensstil und sie reisen in exotische Länder, so dass das Expat-Kinder-Leben reich an Mitteln und Eindrücken ist. All das klingt reizvoll und ist es auch! Kinder, die so aufwachsen dürfen, haben engen Kontakt zu zwei oder sogar mehreren unterschiedlichen Kulturen. Sie lernen, dass es zu bestimmten Fragen nicht nur die eine richtige Sichtweise gibt, sondern sie können schon früh ihre Perspektive verändern.
Doch wie Ann Wöste auch aus langjähriger Eigenerfahrung in Irland, Spanien, Portugal und China berichtet, ist nicht alles Gold, was glänzt. Verlängerte Adoleszenz, kulturelle Entwurzelung bis zu Depressionen... der Lebensstil von Third Culture Kids bringt auch Stolpersteine mit sich. Je besser Eltern über diese sensiblen Phasen Bescheid wissen, desto besser können Sie mit Planung, Bewusstsein und einem offenen Ohr für ihre TCKs den Weg ebnen, damit die vielen Vorteile am Ende überwiegen.
Diese Anfangskolume widmet sich der Begriffsklärung: Third Culture Kids, wer genau ist damit gemeint und was macht TCKs so besonders?
Das A und O für vollen Reisegenuss in Okinawa ist natürlich eine umsichtige Vorbereitung. Leicht lässt sich vor Reisebeginn ein Mietwagen organisieren, aber bitte beachten Sie, dass der in Deutschland ausgestellte Internationale Führerschein in Japan nicht gilt. Reisende brauchen ihren deutschen Führerschein mit einer anerkannten japanischen Übersetzung, die von der deutschen Botschaft Tokyo oder dem Generalkonsulat Osaka-Kobe angefertigt werden kann (Vorsicht - mehrere Wochen Bearbeitungszeit!).
Alternativ kann man sich beim Japanischen Automobilclub JAF eine anerkannte Übersetzung machen lassen. (Bei Buchung einer Okinawa-Reise von China aus hilft dabei das unten verlinkte Reisebüro Elite Travel Shanghai, Anm. d. Red.) Vor dem Fahren im Linksverkehr selbst muss man keine Angst haben, die Einheimischen sind am Steuer genauso rücksichtsvoll und bedächtig wie im sonstigen Leben.
Durch die Anwesenheit so vieler US-Amerikaner seit 1945 gibt es hier eine größere Zahl von Menschen mit Englischkenntnissen als in vielen anderen Teilen Japans; auch sind Straßenschilder, Infomaterialien und Car Navi-Systeme oft mehrsprachig. Sollten trotzdem Verständigungs- oder andere Probleme auftauchen, hilft das Multilingual Contact Center der Präfektur Okinawa (Telefon 0570-077201 innerhalb Okinawas, +81-98-8517286 international) täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr auf Englisch per Anruf, Mail und Skype. In letzter Zeit ist auch in Okinawa das Netz öffentlicher, kostenloser WLAN-Spots dichter geworden, die Karte ist online einsehbar.
Was die beste Reisezeit nach Okinawa angeht - Okinawa ist immer relativ warm und bietet zu jeder Jahreszeit Besonderes, wie etwa die Kirschblüte Ende Januar. In der japanischen Hauptferiensaison Ende Juli und August empfiehlt sich frühzeitige Buchung. Wichtig in der langen sonnigen Jahreszeit ist besonders für Hellhäutige ein guter Schutz gegen die UV-Strahlung; Cremes mit Schutzfaktor 50 werden in Okinawa überall angeboten.
Baden kann man in der Regel bis November, und auch der Winter ist wohltuend mild. Ende März bis Anfang Mai, dem Beginn der Regenzeit, ist die „Urizun“-Saison, das am meisten geschätzte Wetter: warm, aber nicht heiß; lind, aber nicht schwül; mit wenig Regen, aber trotzdem ohne Reizklima. Der untenstehende Wetter-Link bietet eine anschaulich gemachte Übersicht über das für jeden Monat in Okinawa typische Wetter, sogar mit Kleidungsempfehlungen.
Wann immer Sie nach Okinawa kommen - jede Saison bietet etwas. Mit ein wenig Vorbereitung verspreche ich Ihnen einen unbeschwerten Urlaub in meiner Wahlheimat!