Auf peking.pro geht diesmal eine wahrhaft außergewöhnliche Tippsaison zu Ende: In der Gesamtwertung der 1. Bundesliga konnte sich Gipfelstürmer @Bayerinshanghai (650 Punkte) vor @opauli2004 (645 Punkte) durchsetzen und auch in der 2. Bundesliga doppelt reüssieren. Doch dazu später mehr. Die Rückrundenschlacht konnte Tippveteran Lupo (338 Punkte) für sich entscheiden, knapp vor @Basti521 mit 336 Punkten.
Dass den Bayern Fußball in den Genen liegt, beweist ein Mitspieler in der 2. Bundesliga gleich doppelt. Nicht nur der Sieg in der Gesamtsaison (572 Punkte), sondern auch jener der Rückrunde (278 Punkte) geht deutlich an @Bayerinshanghai. Vize-Tippkönige dieser Wertungen sind jeweils Turnierprofi @AKPudong (567 Punkte) und @opauli2004 (273 Punkte), wobei Letztgenannter mit 93 Punkten knapp auch die Juni-Wertung vor @Hangzhou2 (92 Punkte) dominieren konnte.
Alle Gewinner wurden inzwischen per PM verständigt. Wir danken auch allen anderen Tippteilnehmern vor Ort in Beijing bzw. weltweit für's Mitmachen und schicken das peking.pro Tippspiel in die verdiente, wenn auch EM-freie Sommerpause. Anpfiff zur Saison 2020/21 ist voraussichtlich am 31. Juli (2. Bundesliga) bzw. 11. September (1. Bundesliga).
Nicht vergessen: Als sportliche Geste hat es auf peking.pro Tradition, den neugekrönten Tippkönigen jetzt mit einer kurzen PM zu gratulieren:
Gesellschaftsreportage über das chinaweite Phänomen der sogenannten "Shengnü". Gut ausgebildete, selbstsichere Chinesinnen in Beijing und anderen Städten Chinas werden oft wegen einer, traditionell als "Makel" verrufenen Eigenschaft bis zur Verzweiflung stigmatisiert.
Tipp: Zum Abspielen ggf. VPN mit deutschem Server aktivieren und danach www.peking.pro/news in neuem Privat- oder Inkognito-Browserfenster öffnen.
Doch Qiu Huamei (34), Xu Min (28) und Gai Qi (36) spielen das Spiel nicht mehr mit. Werden sie die strengen Rollenzuschreibungen in einem Land, in dem arrangierte Ehen gang und gäbe waren und teilweise noch immer sind, durchbrechen können?
2020-06-22 / Aufbereitung: Team peking.pro
Mercer-Studie 2020
Wie teuer ist Beijing im Vergleich?
Kann man sich Beijing noch leisten? Wo auf der Welt wären meine RMB's noch mehr wert? Die Unternehmensberatung Mercer erstellt jedes Jahr einen umfangreichen Vergleich urbaner Lebenskosten rund um den Globus. Faktoren wie Mieten, Verkehrsmittel, Nahrung, Kleidung und Unterhaltung werden darin ebenso berücksichtigt wie 2020 auch allfällige Covid-19-Preisauswirkungen.
Alle Werte beruhen auf dem durchschnittlichen Ausgabenprofil von Expatriates. Speziell für peking.pro hier eine Auswahl der 129 relevantesten Metropolen.
Am Sonntag, den 28. Juni, lädt peking.pro alle User in- und außerhalb Chinas wieder zum originalen, weltumspannenden...
JUNISTAMMTISCH
Das beliebte deutschsprachige Community-Event findet auch diesen Monat wieder live in der Cloud statt. Mit Webcam, Mikrofon und schnellem Internet lässt sich das Stammtischerlebnis bequem vom Beijinger Wohnzimmersofa, anderswo in China oder rund um den Globus aus erleben.
peking.pro Junistammtisch
Sonntag, 28. Juni 2020 um 19:30
Live Videochat Session (Online)
Voraussetzungen: Browser, Webcam und Mikrofon
Eingeladen sind wie immer alle peking.pro Besucher, Freunde und anderen netten Menschen, vom Praktikanten bis zum General Manager.
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel" - Johann Wolfgang von Goethe
Wier, der iunge peking.pro Nachwux und näechste Generatiohn der Digital Natives, wühnschen alen internationnalen und chinesischen Kinndern hir in China einen frölichen Ienternationallen Kinderdag. Momennt mal, mein Pappa had gesacht, Kindertag ist erst im Sepptember? Waruhm gibbeds für einn Fesst zwei Datten? Konnten sich bestimt wieder nuhr dohfe Erwachsene ausgetacht habehn...
Nicht nur in Beijing ächzt die Tourismusbranche unter den Corona-Folgen. Weltweit stellen die verordneten Pandemiemaßnahmen deutsche Kleinunternehmer im Ausland vor existenzielle Herausforderungen, wie die Arte-Doku "Der geplatzte Traum?" zu berichten weiß.
Buchungsausfälle von bis zu 100 Prozent setzen Reiseführerin Annett (Rom), Bungalow-Vermieter Sam (Koh Samui), Hotelière Simone (Mallorca) und Kneipenwirt Niklas (Paris) mehr als nur finanziell zu. Schaffen es die Auswanderer durch die Krise?
2020-05-27 / Quelle: Arte
China-Podcast: Am Steuer 2
"Beim ein- oder anderen Pärchen funkt es"
In Teil 2 der Podcastserie “Am Steuer” brieft uns Airbus-Captain Niels Herbrich über die harten Anforderungen des Pilotenberufs in China, den Wahrheitsgehalt altbekannter Crew-Klischees und weshalb das Prestige der Flugkapitäne zuletzt so gelitten hat.
Weiters zur Sprache kommt das Hierarchieverständnis chinesischer Kollegen, unterschiedliche Prioritäten bei Eignungschecks und als Bonus ein paar Profi-Einschlaftipps für Jetlaggeplagte.
Gute Nachrichten für Fans der deutschen Fußball-Königsklasse in Beijing: Mit Wiederaufnahme des Bundesliga-Spielbetriebs in Deutschland tritt auch unser - gleichsam systemrelevantes - Community-Tippspiel wieder vollumfänglich in Aktion. Ab 16. Mai 21:30 Ortszeit PEK (Dortmund vs. Schalke) steigt die Tippsaison elegant in den 26. Spieltag ein und endet planmäßig verlängert in der letzten Juniwoche 2020.
Alle zuvor für den 26. Spieltag abgegebenen Tipps wurden automatisch auf den neuen Zeitrahmen aktualisiert - wer möchte, kann diese aber selbstverständlich noch anpassen.
Am Sonntag, den 31. Mai, lädt peking.pro alle User in- und außerhalb Chinas wieder zum originalen, weltumspannenden...
Das beliebte deutschsprachige Community-Event findet auch diesen Monat wieder live in der Cloud statt. Mit Webcam, Mikrofon und schnellem Internet lässt sich das Stammtischerlebnis bequem vom Beijinger Wohnzimmersofa, anderswo in China oder rund um den Globus aus erleben.
peking.pro Maistammtisch
Sonntag, 31. Mai 2020 um 19:30
Live Videochat Session (Online)
Voraussetzungen: Browser, Webcam und Mikrofon
Eingeladen sind wie immer alle peking.pro Besucher, Freunde und anderen netten Menschen, vom Praktikanten bis zum General Manager.
Während das holde Maiwetter Beijings Gastgärten nach und nach aus dem verlängerten Winterschlaf küsst, kämpfen viele Restaurants und Cafés im Hintergrund mit teils existenzbedrohenden Umsatzrückgängen. Der Trend zum Homeoffice dezimiert das Mittagsgeschäft, mehr Menschen kochen in den eigenen vier Wänden und viele Gäste seien überhaupt nur noch mit Sonderangeboten in Lokale zu locken. Prominente Ausnahme: Brunch.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie des gutvernetzten Food-Blogs Nomfluence wirft ein aufschlussreiches Licht auf die veränderten Umgebungsvariablen der (nicht nur westlichen) F&B-Branche in China. Besonders interessant ist der letzte Teil, in dem betroffene Gastronomen ihre Lage mit eigenen Worten schildern.
Die Studienergebnisse beleuchten in erster Linie Shanghai, treffen aber in ihrer Aussage genausogut auf Beijing zu.