BEIJING
Peking
Kissinger
Kohle
Batterie
Washington
Gast
Fäden
Henry
Energien
Außenminister
Entspannungspolitik
Führung
Mantel
Decoding
Bauteilen
China
Pressespiegel
Treffen
Fließendes Chinesisch, aber niemanden zum Reden?
Ein Schluck zuviel? 
Sommerkolumne: Expat-Kids und Alkohol

Ralf M. schrieb:
Mein Sohn F. hatte seinen 14 jährigen Geburtstag, einige Freunde waren eingeladen. Einer kam mit einer Flasche Whisky als Geschenk. Sein Vater hätte gesagt, die Jungs in diesem Alter sollten mal lernen, mit Alkohol umzugehen. Ich war entsetzt, rief den Vater an, aber er war völlig cool und meinte, hier in Beijing sollten sie früh genug lernen, mit Alkohol umzugehen. Die Jungs kämen bald in das Alter in die Disco zu gehen und es sei besser, zu wissen, was mit Alkohol passiert, als beim Komasaufen „abzuschmieren“.


Peter Kruse, evangelischer Theologe, Volkswirt und Psychotherapeut, hinterfragt in diesem Artikel Expat-Kids und ihren Umgang mit Alkohol. Eine Sommerkolumne über falsch verstandene Anerkennung und den Versuch, Limits zu überschreiten.

Zur Sommerkolumne
Peter Kruses Communityprofil

2017-08-18 / Quelle: Peter Kruse    
Spanferkel x 2 
Tippspiel zur 1. Bundesliga vor Anpfiff

Während das peking.pro Tippspiel zur zweiten BuLi nach dem etwas holprigen Kickoff (Danke @Torben1312 für den schnellen Alarm) mittlerweile in Runde 3 einschwenkt, startet in wenigen Stunden die langerwartete, auch hier in China populäre 1. Deutsche Bundesliga. Saisonbegleitend lassen sich alle Begegnungen der ballestrischen Königsklasse direkt auf peking.pro tippen und mit Punkten belohnen.

Spanferkel x 2: Bekannterweise darf sich der August-Gewinner der 2. Bundesliga auf ein Spanferkeldinner für 2 Personen am 3. September freuen. Selbigen Preis bekommt zusätzlich nun auch der August-Gewinner der 1. Bundesliga, selbst wenn diese im August nur wenige Spiele dauert. Weitere Preise kommen ggf. im Laufe der Saison hinzu, deshalb nicht warten sondern gleich von Anfang an mittippen!

Team peking.pro freut sich auf eine spannende Saison und wünscht allen fußballbegeisterten Expats und Chinesen viel Tippvergnügen.

peking.pro Tippspiel zur 1. Bundesliga

2017-08-16 / Quelle: (Fußball-)Team peking.pro    
Rückkehr an einen unbekannten Ort 
Kolumne: Der "umgekehrte" Kulturschock

Ich habe bei vielen Deutschen im Ausland beobachtet, dass sie im ersten Jahr sehr bemüht waren, Land, Leute, Sprache und Kultur kennenzulernen. Sie waren sehr umtriebig, interessiert und begierig nach allem Neuen und Unbekannten. Nach einiger Zeit kehrte sich dieses Interesse um, und sie glorifizierten die deutschen Tugenden und zelebrierten die deutschen Bräuche. Plötzlich wurde der Laternenumzug an St. Martin zum unbedingten Muss und es wurden mit Hingabe Eier gefärbt und für einen deutschen Weihnachtsbasar gebastelt. Auch das gehört zum Ablöseprozess aus dem Gastland dazu, da ja klar ist, dass man früher oder später in die alte Heimat zurückkehren wird. Nur, dass dann das idealisierte Bild leider oft nicht viel mit der Realität zu tun hatte, die die Rückkehrer in Deutschland vorfanden.

Ann Wöste beschreibt in dieser Kolumne, welche Härten eine Rückkehr mit sich bringen kann. Jedem Familienmitglied stellen sich hierbei ganz eigene Herausforderungen und besonders Kindern ist die vermeintliche "Heimat" oft fremder als das bisherige Gastland China. In ihrer Selbstwahrnehmung kann das zum Problem werden.

Zur vollständigen Kolumne
Ann Wöste auf peking.pro

2017-07-31 / Quelle: Ann Wöste, Foto © Konstantin Yuganov / Fotolia    
Essbare Kuriositäten in China 
Fotowettbewerb mit knusprigem Hauptpreis

Wieder ein Rekordsommer mit Temperaturen jenseits der Vernunftsgrenze. Den vielen Beijingern, die sich dieser Tage en Masse in klimatisierte Malls und U-Bahnstationen flüchten, ist angesichts der Hitzewelle verständlicherweise wenig zum Feiern oder gar Lachen zumute. Umso erstaunlicher, was einen unerwartet aus dem Carrefour-Kühlregal zwischen Pflaumen und Zwergpfirsichen anlächelt. Und da wir ja in China sind, ist der Birnen-Buddha nicht das einzige Ess-Kuriosum im Alltag. Von Hühnerfüßen bis (sehr teurem) Schwalbenspeichel, von sojamarinierten Gänsehälsen bis zu eingelegten Seegurken - das volle Programm eben.

Der aktuelle peking.pro Sommer-Fotowettbewerb sucht deshalb ab sofort kuriose, exotische Entdeckungen aus Chinas Kühlregalen, Wet-Markets und Vorratsschränken. Wie immer bitte nur selbstgemachte Fotos hochladen - Einsendeschluss ist am 22. August, gefolgt von einer einwöchigen User-Abstimmung.

Die originellste Aufnahme gewinnt ein herzhaftes Paulaner-Spanferkeldinner für 2 Personen am 3. September (Shanghai). Bei gleicher Stimmenanzahl sticht das frühere Einsendedatum - deshalb nicht warten, sondern gleich ...

Hier mitmachen!

2017-07-22 / Quelle: Team peking.pro    
Tippspiel: Es geht wieder los! 
Jetzt mittippen und Schwein haben

Sechs Stunden Zeitunterschied, 130 Millionen "Sympathisanten" und über dreißig Grad im Stadionschatten. Den Rekordmeister FC Bayern, aktuell unterwegs auf einer PR-Reise mit Testspielen gegen namhafte Euro-Clubs, erwartet in Singapur und China viel Arbeit. Während Vorstand Jörg Wacker "diesen Sommer möglichst viele chinesische Fans hinzugewinnen" möchte und Präsident Uli Hoeneß gar von einem quotenbringenden chinesischen Kickerstar im Bayern-Kader träumt, startet am 28. Juli (Ortszeit Deutschland) im Vonovia-Ruhrstadion zu Bochum die 2. Deutsche Fußball-Bundesliga.

Für peking.pro und alle Fußballfans in Beijing bedeutet das schon in Vorfeld die Eröffnung der jährlichen Vorhersage-Saga in Form des peking.pro-Tippspiels. Spielplanbegleitend können wie gewohnt alle offiziellen Ergebnisse der 2., und ab 18. August dann auch der 1. Bundesliga prophezeit und ballestrisches Fachwissen von China aus nachhaltig unter Beweis gestellt werden.

Und damit vielleicht Schwein haben: Denn der August-Tippspieger der 2. Bundesliga darf sich am 3. September mit Begleitperson auf ein leckeres Spanferkel-Dinner bei unserem Partner Paulaner Shanghai freuen. Gewertet werden hierfür die August-Tippergebnisse der 2. Bundesliga auf peking.pro.

Hier mitmachen

2017-07-17 / Aufbereitung: Team peking.pro
Neues peking.pro Reisequiz 
Der (nicht ganz so ferne) Osten

Sommerzeit, Reisezeit. Unter vielen peking.pro Usern in Beijing die traditionelle Periode für eine Flucht in kühlere Gefilde. Doch es muss nicht immer Europa sein - auch Asien hat China-Expats und Chinesen reisetechnisch eine ganze Menge zu bieten.

Das aktuelle peking.pro Quiz stellt 10 knifflige Fragen von Nationalspeise bis Affenhabitat in der (fern)östlichen Reisehemisphäre.

Zum Asien-Reisequiz auf peking.pro

2017-06-27 / Aufbereitung: Team peking.pro
TCK-Kolumne: "Wo kommst du her?" 
Identität und Zugehörigkeit unter Expat-Kids

Die für TCK (Third Culture Kids) typische Rastlosigkeit kommt jedoch nicht nur in der Partnerschaft zum Tragen, sondern äußert sich auch in einem vom David C. Pollock beschriebenen „Migrationsinstinkt“. Wie ein innerer Drang treibt es Menschen, die während ihrer Entwicklungsjahre der hohen Mobilität eines Expat-Lebens unterworfen waren, immer wieder dazu, Job, Stadt oder gar Land nach einem bestimmten Zeitraum zu verlassen und nach etwas Neuem zu suchen. Dieses ständige innere Getriebensein verhindert Sesshaftigkeit, echtes Ankommen und innere Ruhe.

Also lieber doch nicht Richtung China? Ann Wöste ergründet in dieser Kolumne die Schattenseiten häufiger Standortwechsel und ihre direkten Auswirkungen auf das Identitätsverständnis von Expat-Kindern.

Zur Identitätskolumne
Ann Wöste auf peking.pro

2017-06-23 / Quelle: Ann Wöste, Foto © Sondem / Fotolia    
Stäbchenkost: Gam Pou 
Würzige Zufallsbegegnung in Macao

Gam Pou finden wir in der winzigen Rua dos Mercadores nahe dem chronisch überfüllten Largo do Senado. Ungepolsterte Holzbänke, Wokgeschepper und Einheimische, die auch schon mal ins Telefon bellen. All das bestätigen uns, dass wir hier nicht in einer der zahlreichen Touri-Fallen sitzen. Es riecht nach Portugiesisch, Afrikanisch, Indisch, Chinesisch und Malaiisch. In einem Wort: Macanesisch. Die Macanesische Küche schöpft aus vielen Quellen und erzählt würzige Geschichten aus ihrer bewegten Vergangenheit.

Wir starten mit dem regional so beliebten Milk Tea (香滑奶茶, $10), lecker cremig und mit beigelegtem Zuckerbeutel individuell süßbar. Dazu eine Mandelmilch (杏仁奶路,$10), die aufgrund ihrer dickflüssigen Beschaffenheit schon fast als Dessert durchgehen könnte.

Fast historisch lecker schmeckt aber das - exklusiv in Macau-Restaurants servierte - African Chicken (非洲辣鸡饭,$38). Zartes Hühnchen in einer raffinierten Gewürzmischung aus Erdnussbutter, Knoblauch, Schalotten, Paprika, Kokosflocken und portugiesischem Pimenton.

Die Legende besagt, dass dieses Gericht um 1940 in Macau erfunden wurde und bis heute niemand die wirklichen Gründe seiner Namensgebung kennt. Ingredienziell deutet jedoch alles auf die Hafenmärkte Colombos, Maputos und der Kapverdischen Inseln hin. Afrika-Fusion pur.

Dazu ordern wir ein Fischfilet mit Käse ( 芝士焗辣鱼饭,$35). Diese Lokalinterpretation von klassischem Seafood-Risotto rangierte allerdings hinsichtlich Geschmack und Präsentation bestenfalls im Mittelfeld. Also besser 2x African Chicken.

Milk Tea $10 香滑奶茶
Mandelmilch $10 杏仁奶路
African Chicken $38 非洲辣鸡饭
Fischfilet mit Käse $35 芝士焗辣鱼饭

Gam Pou, Shop A, Rua dos Mercadores, No 126, Edf. Tai Chung, R/C
金葡咖啡美食,澳門營地大街126號地下A舖
Tel: (+853) 28356415

Anreise: Direktflug Beijing-Macao, dort 10 Minuten Spaziergang von Macaos zentralem Hotspot Largo do Senado.

2017-06-13 / Quelle: Team peking.pro    
Kolumne: Zum Nichtstun verdonnert? 
Das Dilemma der mitgereisten Partner/Innen

Eigentlich gefällt es uns in China, wenn meine Frau nur nicht so unzufrieden mit der Situation wäre, momentan nicht zu arbeiten. Sie ist immer häufiger schlecht gelaunt und lässt ihre Laune an mir aus, als wäre es meine Schuld, dass ich arbeiten gehe und sie nicht. So langsam habe ich das Gefühl, dieser Zustand könnte unser Leben hier sehr erschweren und ich befürchte sogar, dass meine Frau auf diese Weise die nächsten drei Jahre nicht in China bleiben wollen wird.

So wie in diesem Beispiel beschrieben, geht es nicht nur Expats in Beijing. Viele mitgereiste Partner/Innen sehen sich mit der plötzlichen Fülle an Freizeit überfordert und lassen ihre schlechte Laune an der Familie aus. Peter Kruse, evangelischer Theologe und Expat-Coach mit langjähriger China-Erfahrung, rät zu mehr Offenheit.

Weiterlesen der aktuellen Beijing-Kolumne
Peter Kruses peking.pro Communityprofil

2017-06-05 / Quelle: Peter Kruse    
peking.pro Tech Note 
Widgets, Trendpfeile und Gruppen-Features

Mensch gegen Maschine: Googles Algorithmus Alpha-Go bezwang jüngst in drei Runden den amtierenden Go-Weltmeister Ke Jie im gleichnamigen Brettspiel. Eigentlich war Go, erfunden im 4. Jhdt. v. Chr. im antiken China, ja dafür bekannt, dass seine unermessliche Anzahl an möglichen Spielzügen menschliche Intuition geradezu unverzichtbar macht. Die künstliche Intelligenz von heute scheinen aber selbst 2500 Jahre Spielgeschichte nicht zu beeindrucken.

Nicht ganz so komplex, aber mit viel Liebe und Usability erdachten inzwischen unsere (noch) humanen peking.pro Coder praktische Features für die deutschsprachige Community in China. Was ist neu auf dem digitalen Spielbrett?

  • Fußball-Widget: Mit der Bundesliga in der Sommerpause ist auch das peking.pro Tippspiel vorübergehend dormant. Trotzdem sind seit der vorvorletzten Spielrunde die Top-10 auch rechts in einem dynamischen, grünen Banner immer deutlich im Bild.

  • Fußball-Trendpfeile: Aufwärts oder abwärts? Die neuen Trendpfeile in Widget und Tippspiel-Seite verdeutlicht die Positionsentwicklung der jeweiligen Spieler nach jeder Auswertung. Zuletzt 5. Platz, jetzt 6. Platz? Abwärtspfeil. Vorher 4. Platz, jetzt 2. Platz? Aufwärtspfeil. Die exakte Anzahl der aufgeholten oder zurückgefallenen Plätze erscheint beim Darüberfahren mit der Maus als Tooltip.

  • Pressespiegel-Widget: Mehr an globalen Nachrichten mit Beijing-Bezug interessiert als am runden Leder? Der Pressespiegel durchforstet stündlich die wichtigsten deutschsprachigen Medien nach China-Themen. Die populärsten Schlagworte daraus formen nun die weißgraue Tag-Cloud des neuen Pressespiegel-Widgets, ebenfalls als Banner rechts im Bild.

  • Co-Admins und Gruppentransfer: Mit einer sozialdynamischen Verfeinerung können die peking.pro Gruppen aufwarten. Ausgewählte Gruppenmitglieder lassen sich nun zu Co-Organisatoren befördern, welche wiederum Gruppentreffen organisieren, Gruppenfotos hochladen oder Gruppenlinks bearbeiten können. Wer als (Haupt)Organisator keine Lust mehr hat, kann die Gruppe auch an ein ausgewähltes Gruppenmitglied übertragen. Das alles (und mehr) mit ein paar Klicks in den Gruppeneinstellungen.

  • Gruppen-Events: Apropos Gruppen, erstellte Gruppentreffen nehmen nun Zusagen per Mausklick entgegen und zeigen alle bestätigten Eventteilnehmer nach bester Facebook-, Meetup- oder Xing-Manier direkt unter dem jeweiligen Treffen im Gruppenprofil.

peking.pro Gruppen
peking.pro Tippspiel

2017-05-31 / Quelle: Team peking.pro    
Archiv 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

peking.pro © 2023 secession limited | contact | advertise | expat.info | impressum