BEIJING
Burns
Gespräche
Peking
Chef
Russland
Freitag
Gesprächen
Atomwaffen
Ukraine
Moskau
William
Regierungsvertreter
Deutsche
Amtskollegen
Kommunikationsdrähte
China
Pressespiegel
Treffen
Fließendes Chinesisch, aber niemanden zum Reden?
4 x 1 = Singles Day 
Quiz zu einem Stück Jugendkultur

Damit hatten die vier einsamen Studenten nicht gerechnet. Ein als Gag begonnenes Ritual, in welchem sie sich am elften November gegenseitig beschenkten, verbreitete sich in den Neunzigern wie ein Lauffeuer durch die Universitäten Chinas, wurde von den Medien weit über die Campusgrenzen hinaus gepusht und in den Nullerjahren - wie die meisten Festanlässe - auch ein kommerzieller Jahreshöhepunkt.

Mittlerweile ist der Tag mit den vier Einsen (11.11.) ein aus der chinesischen Gesellschaft nicht mehr weg zu denkendes Stück Jugendkultur.

Wie gut kennen Sie Beijings Brauchtümer der Gegenwart? Acht Fakten zum Phänomen Singles Day jetzt als neues Quiz.

Zum Quiz

2014-11-13 / Aufbereitung: Team peking.pro
"China ist anstrengend" 
Leseprobe zum Stellenwert von Oasen

(...) Ich habe vor einiger Zeit mit der Frau eines Technikers gesprochen, deren Mann für eine deutsche Firma in Changchun [noch so ein Millionendorf, dieses Mal im Norden Chinas] Anlagen aufstellt. Diese Firma - so nebenbei bemerkt - möchte bestimmt nicht genannt werden, weil sie ihn aus Kostengründen in einem Arbeiterwohnheim für Chinesen wohnen lässt. Dort hatte man beim Bau vergessen, Toiletten einzurichten, was dazu führt, dass jeden Abend für fünfzehn Minuten im Treppenhaus das Licht ausgeschaltet wird.

Die Beschreibung des Zustandes nach Wiedereinschalten des Lichts verbietet an dieser Stelle das Feingefühl. Wie die chinesischen Bewohner des Hauses mit diesem Zustand zurecht kommen, ist die eine Frage, für den Deutschen muss es die Hölle sein . Was macht der Mann Abends, außer von seiner Familie in Norddeutschland zu träumen, die er in den kommenden zwei Jahren dreimal für eine Woche sehen wird?

China ist anstrengend, das ist es schon für seine eigentlichen Bewohner. Es ist voll, es ist laut, es ist heiß, es ist luftverschmutzt. Ich kenne einige Chinesen, die in Deutschland leben und die nicht mehr zurück nach China ziehen möchten, es ist ihnen schlicht zu laut. Und für die Ausländer, die dort arbeiten, ist es extrem fremdartig.

Und bleibt es auch, weil sie vor lauter Arbeit für ihre Firma überhaupt nicht die Möglichkeit haben, die Sprache zu erlernen und sich auf das Land einzulassen. Der Lärm, die dicke Luft - sei es durch Autoabgase oder durch den Löß - das ungewohnte Essen und vor allem die Fülle auf den Straßen machen die Haut dünn.(...)


So weit, so anstrengend. Aber Journalist und Sinologe Volker Kienast schreibt im gleichen Kapitel seines Buches "China subjektiv" auch über Oasen. Was genau ist damit gemeint?

Hier weiterlesen

2014-11-04 / Quelle: "China subjektiv" von Volker Kienast    
Video: Backstage China #3 
"Leute hier sind versessen auf Konsum"

Loading the player ...

Welche Ersteindrücke haben Prominente von China? Kerim Pamuk, deutsch-türkischer Comedian, über Parallelen zu seiner ersten Heimat, sportliches Fahrverhalten und ein möglicher Grund für den Materialismus vieler Chinesen.

Mehr Videos auf peking.pro

2014-10-15 / Quelle: Team peking.pro    Aufbereitung: Team peking.pro
Alltagsbeijingologie: Gehirnjogging 
Schriftzeichen als Gedächtnistraining

Ob Dialekt oder Hochchinesisch, geschrieben wird in irgendeiner Form immer. Ob mit dem Computer am Arbeitsplatz oder zu Hause, mit dem Handy oder »mittelalterlich« per Hand, das Erkennen von Schriftzeichen bereitet nahezu keinem Chinesen Probleme. Egal ob er die Schriftzeichen via Handschrifterkennung ins Handy »malt« oder sich der chinesischen Pinyin-Umschrift (拼音, korrekt: 汉语拼音方案 für »Hanyu-Pinyin-Schema«) bedient, erkennen muss er das richtige Schriftzeichen dennoch, um das Zutreffende aus den vorgeschlagenen Möglichkeiten auszuwählen.

Man könnte sogar so weit gehen, dass eine Verwendung von Pinyin die Effizienz des Gehirntrainings steigert, da beim Eingeben das lateinische Alphabet und damit die linke Gehirnhälfte genutzt wird. Bei der Erkennung des Schriftzeichens wiederum verwendet er die rechte Gehirnhälfte. Jede E-Mail, jede SMS, jeder Blogbeitrag, jedes Nutzen sozialer Netzwerke – der Chinese an sich und im Allgemeinen betreibt von morgens bis abends ein umfassendes Gehirnjogging.


Journalist Jo Schwarz hat sich auf die Suche nach »dem einen Chinesen« gemacht und dabei unzählige Klischeevorstellungen gesammelt, untersucht, relativiert, widerlegt – und mit spitz-amüsanter Feder zu Papier gebracht. Das Kapitel "Gehirnjogging" aus seinem Buch "Der Chinese an sich und im Allgemeinen" jetzt als Leseprobe auf peking.pro.

Zur vollständigen Gehirnjogging-Leseprobe auf peking.pro

2014-10-06 / Quelle: Conbook Verlag    Aufbereitung: Team peking.pro
Lufthansa Premium Economy (Adv.) 
Freuen Sie sich auf ein neues Reiseerlebnis

Mit der Premium Economy Class bietet Ihnen Lufthansa auf Langstrecken ein neues Reiseerlebnis zwischen Business Class und Economy Class. Sowohl bei Privat- als auch bei Geschäftsreisen genießen Sie mehr Freiraum, mehr Service und mehr Extras. So reisen Sie rundum entspannt – am Boden wie an Bord.

Sie können die Premium Economy Class ab sofort buchen und ab Dezember 2014 erleben. Zuerst wird die Boeing 747-8-Flotte ab Frankfurt mit den neuen Sitzen ausgestattet. Ab Ende Januar 2015 werden die ersten Flugzeuge vom Typ Airbus 340-600 mit der Premium Economy Class an Bord von München nach Hongkong, Shanghai und Tokio sowie ab 11. Februar 2015 nach Seoul starten.

Alle Details zur neuen Premium Economy Class

2014-09-23 / Quelle: Lufthansa    
Video: Mein Guangzhou #4 
"Ich bin 30 000 Einwohner gewohnt"

Loading the player ...

Von einer deutschen Kreisstadt mitten ins Chaos der Perlflussmetropole. Malerin Angelika Schlautmann über das Leben in China mit chronischer Krankheit, vom Caterpillar bedrohte Künstlerdörfer und wie fünf Jahre in Guangzhou - oder genauso gut Beijing - trotzdem Spaß machen.

Tipp: Angelikas Info-Taschenbuch "First Steps in Guangzhou" ist erhältlich unter

Mehr Videos auf peking.pro

2014-09-21 / Quelle: Team peking.pro    Aufbereitung: Team peking.pro
Umfrage/Diskussion: Sind Deutsche... 
...im Ausland tatsächlich konservativer?

Konservativ (adj.) von lat. "conservare" / bewahren. Ein für Deutsche im Ausland häufig zutreffendes Attribut, findet der Hamburger Comedian Lutz von Rosenberg Lipinski, dessen Auftritte ihn regelmäßig rund um den Globus führen.

Einzelbehauptung eines Kabarettisten oder weltweite Tatsache? Die diesmal namensoffene peking.pro Meinungsumfrage begibt sich auf die Suche nach der Wahrheit. Wenn möglich, bitte die jeweiligen Antworten auch im Diskussionsfaden unterhalb der Umfrage kurz begründen.

Hier abstimmen und diskutieren!

2014-09-15 / Aufbereitung: Team peking.pro
Video: Backstage China #2 
"Deutsche im Ausland sind konservativer"

Loading the player ...

In der Serie Backstage China schildern Prominente ihre Ersteindrücke vom Reich der Mitte und der deutschsprachigen Community vor Ort. Teil zwei mit dem Comedian Lutz von Rosenberg Lipinski über friedliche Taxifahrerinnen, global denkende Teenager und nichtarbeitende Expats.

Mehr Videos auf peking.pro

2014-08-27 / Quelle: Team peking.pro    Aufbereitung: Team peking.pro
Video: Backstage China #1 
"Das hat was von Bungee-Jumping"

Loading the player ...

In dieser neuen Serie schildern Prominente ihre Ersteindrücke vom Reich der Mitte und der deutschsprachigen Community vor Ort. Den Auftakt macht der Kabarettist Lutz von Rosenberg Lipinski, den die OBC Comedy Tour heuer in die Brotzeit Shenzhen und Shanghai führte.

Mehr Videos auf peking.pro

2014-07-25 / Quelle: Team peking.pro    Aufbereitung: Team peking.pro
peking.pro Tippspiel 
Die WM-Gewinner und ihre Strategien

peking.pro dankt allen ballbegeisterten Usern in Beijing für die proaktive Teilnahme am WM-Tippspiel. Die zehn glücklichen Gewinner (worunter übrigens vier Damen!) wurden bereits per e-Mail verständigt und erhalten ihre Preise, sofern Zustelladresse bekannt, noch in diesen Tagen.

Interessant: Im Rahmen einer Blitzumfrage verrieten uns einige Gewinner diesmal ihre persönlichen Tippstrategien. User Heilmacher erreichte mit dem Setzen auf sogenannte Underdogs, also Nichtfavoriten, 153 Punkte und somit Platz sieben. Userin Eistee (154 Punkte, 6. Platz) vertraut auf ihre Erfahrung und zieht bisweilen auch Freunde zu Rate.

Tippspiel-Fünftplatzierter TSG1899 (156 Punkte) ließ hingegen verlauten, einfach immer am Ball zu bleiben. Einleuchtend: Bei jedem verpassten Spiel gehen potenzielle Punkte verloren, die später beim Kopf-an-Kopf-Finish bitter benötigt werden. Eine noch simplere Strategie ist die des mit 170 Punkten erstplatzierten Longsu: "Der Beste gewinnt."

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: Die nächste Chance wartet bereits im Rahmen des peking.pro Bundesliga-Tippspiels. Jetzt mitmachen und - am Ball bleiben!

Tippspiel zur 1. Bundesliga
Tippspiel zur 2. Bundesliga

2014-07-18 / Quelle: (Fußball)Team peking.pro    
Archiv 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

peking.pro © 2023 secession limited | contact | advertise | impressum