Sport im Freien oder in der Halle? Ab sofort wird die peking.pro Wettervorschau mit einer Liste aktueller Luftgüte-Messungen ergänzt. Das Feedback kommt mit stündlichen Updates aus den wichtigsten Bezirken Beijings.
Neben der Komplettübersicht unter der Wettervorschau spiegelt auch das AQI-Widget auf der Einstiegsseite den jeweils aktuellen, mit Farbcode unterlegten Mittelwert wieder.
Datentechnisch basieren die auf peking.pro dargestellten Werte auf dem AQI-Index nach US-EPA (Environmental Protection Agency), welcher aus der PM2.5-Partikelkonzentration pro Kubikmeter (µg/m3) Luft errechnet wird.
Heiß, heißer, am heißesten. Die beijinger Sommermonate sind eine Herausforderung für sich. Wie gerne wäre man jetzt etwa in Hongkong: Gleichsam brütende Hitze, aber zumindest liegen Meer und Natur nur einen Möwenschrei entfernt. Ein - etwas neidischer - Fotostreckenblick gen Süden.
Leise schaukeln die hölzernen Sampan-Dschunken im türkisgrünen Wasser des Aberdeen Harbour. Eine leichte Brise fegt über die Hafenpromenade entlang der Praya Road. Die Legende besagt, das just in diesem auf kantonesisch nach wie vor Hong Kong Chai ( (香港仔 / kleiner duftender Hafen) genannten Teil von Hong Kong Island jenes legendäre Fischerdorf lag, das der Millionenstadt ihren klingenden Namen bescherte.
Heute leben im Stadtteil Aberdeen, der auch für seine schwimmenden Seafood-Restaurants wie etwa das "Jumbo Kingdom" bekannt ist, 80000 Menschen. Hier trifft man auch noch auf Vertreter der traditionellen Tanka-Volksgruppe, die hier über Jahrzehnte buchstäblich mitten im Hafen siedelte.
Anreise per Direktflug Beijing-Hongkong. Von Central, nahe Metroausgang A, fährt Buslinie 70 nach Aberdeen. Alternativ per Taxi (HK$60-HK$70).
Neben den in der letzten Folge ausführlich gepriesenen Vorteilen birgt das Businessleben in China auch jede Menge Nachteile und Herausforderungen. Sei es die steile Lernkurve beim Spracherwerb, die perpetuelle Notwendigkeit des Sich-Durchwurstelns oder das "etwas andere Serviceverständnis" bei Kunden und Mitarbeitern.
Jonas Merian (Jonas Design), Stefan Lange (Fat Mama) und Frank Rasche (Element Fresh) sprechen Klartext.
Nach dem unerwarteten Ausgang des Brexit-Referendums Ende Juni ist die Weltmeinung gespalten. War er ein Stich ins Hornissennest, mit Dänemark und Schweden als nächsten potenziellen Austrittskandidaten, oder festigt er die Einheit des Kontinents mit einem Sonderwünsche-Einforderer weniger jetzt erst recht.
Für China ist das UK immerhin drittgrößter Handelspartner und jegliche Instabilität in seinen Abnehmermärkten kommt dem - immer noch exportabhängigen - Reich der Mitte derzeit alles andere als gelegen.
So bleibt die Frage nach den Auswirkungen. Bin ich in Beijing gegen EU-Beben wie den Brexit immun oder wird der Ausstieg Großbritanniens auch mich als Expat betreffen?
Leistbare Studiomieten am Stadtrand, neugierige Gäste und Lasagne mit Wuxi-Schwein statt Angus Beef. In dieser Folge unserer eigenproduzierten Serie "China AG II" zählen die China-Unternehmer Frank Rasche (Element Fresh), Stefan Lange (Fat Mama) und Jonas Merian (Jonas Design) auf, warum sie überhaupt hier sind. Was sind die größten Vorteile am Businessleben in China? Spoiler: Auch der Nachteile sind es nicht wenige. Dazu dann mehr in der nächsten Folge.
Der peking.pro EM-Tippmarathon startet heute Abend (bzw. morgen früh beijinger Zeit) mit dem Eröffnungsspiel Frankreich - Rumänien und wir wünschen allen fußballbegeisterten (Wahl-)Beijingern viel Erfolg beim täglichen Mittippen und Erklimmen der Highscoreliste.
Sportlicherweise geht es beim - selbstverständlich kostenlosen - Tippspiel in erster Linie um Spaß und Unterhaltung. Zusätzlich scort die EM-Tippkönigin bzw. der EM-Tippkönig nach Punkten aber auch ein exklusives Luxus-Brunch für zwei Personen in Shanghai. Nettes Extra für den nächsten Aufenthalt in der Huangpu-Stadt.
Tippkönig "Lupo" (Mitte) freut sich über sein iPad
Es war wieder eine hochspannende Rückrunde im peking.pro Bundesliga-Tippspiel und wir gratulieren User Lupo zum hart erkämpften ersten Platz in der Tabelle. Als - sozusagen elektronische - Goldmedaille gab es bei Haxnbauer Shanghai dann unter Applaus das verdiente Kernobst (Apple iPad Air 2 / Wifi / 64GB), überreicht durch Sponsor Dennis Nagy von Links Moving.
Bei allen anderen Tippspielteilnehmern bedanken wir uns für's Mitmachen und wünschen viel Erfolg für's nächste Mal. Denn tipptechnisch geht es jetzt fast nahtlos mit der EURO 2016 weiter, wozu alle Fußballfreunde in Beijing wieder herzlich eingeladen sind.
Drei Unternehmer, drei Visionen: Frank Rasche steht an der Spitze der wohl bekanntesten Restaurantkette für Healthy Food in Shanghai. Wer hätte vermutet, dass sie einem Essener gehört? Upcycler Jonas Merian kam über Pyongyang und Beijing nach Shanghai. In seinem Studio am Stadtrand entsteht nun aus weggeworfenem Sperrholz gar Wundersames. Bereits zwei Mal zog Stefan Lange mit seinem Bistro innerhalb Shanghais um und erzählt, wie er Chinesen begeistert und dennoch Authentizität bewahrt.
Der langersehnte Beijinger Sommer ist da und mit ihm neue Features aus dem kühl- und breitbandigen peking.pro Serverraum.
Bazaar-Bildupload + Slideransicht: Die Netzgeschwindigkeit hierzulande lässt manchmal sehr zu wünschen übrig. Speziell beim Upload von Wohnungsbildern (Immobilen) oder Nahrungsmittel- bzw. Haustierfotos (Bazaar) nervt eine langsame Verbindung enorm. Ein neuer Statusbalken zeigt den jeweiligen Uploadfortschritt nun bytegenau an, obendrein werden - entweder konsekutiv oder per Multi-Select in der Dateiauswahl - mehrere Uploads gleichzeitig unterstützt. Wer, wie in Beijing nicht ünüblich, noch mehr Zeit sparen will, kann die Nutellakartons oder Katzenbabys auch direkt in die Webcam halten und *knips* ist das Bild hinzugefügt.
Slideransicht: Ein weiteres Facelift in den Bereichen Immobilien und Bazaar verschönt die Bildanzeige. Anstatt einer zusammengewürfelten Sammlung von Thumbnails (Kleinansichten) sorgt nun ein schicker CSS3-Slider für zeitgmäße Atmosphäre. Wahlweise mit Mausklicks, Fingergesten (Tablet) und selbst mit Keyboard-Shortcuts kann man sich nun bequem durch die hochgeladenen Bilder jedes Inserats scrollen.
Google Maps: Der rote Pfeil zur Positionsbestimmung (Klick auf den Stadtplan) wurde gefixt und macht die Kartenausschnitte wieder zu einer echten Orientierungshilfe.
Tippspiel: Bundesligatechnisch sind wir mit dem peking.pro Tippspiel in der Endphase (User Lupo führt mit deutlichem Vorsprung), aber die EURO 2016 startet bekanntlich schon nächsten Monat. Mit der mit Teilnehmer-Avataren und Positionsellipsen ästhetisierten Rangliste macht das Raten gleich doppelt Spaß.
Kritik und Verbesserungsvorschläge sind wie immer willkommen!
Der letzte Wagen, der hinzu kam, war ein kleiner LKW. Er brachte Speisekarte und Mahlzeit gleichzeitig, denn auf der Ladefläche stand eine braune Kuh, vielleicht war es auch ein Stier, aber das registrierte ich in meinem faszinierten Schrecken nicht. In die Tiger war mittlerweile Bewegung geraten, der Satz, das man manchen zum Jagen tragen muss, traf auf sie nicht zu. Die Ladefläche des LKW hob sich und die Kuh rutschte dem Erdboden und damit ihrem Ende entgegen.
Dongbei ist anders als Beijing. Journalist und Sinologe Volker Kienast, beschreibt in dieser Leseprobe aus seinem Buch "China subjektiv!" die gnadenlosen Details eines Naturschauspiels im hohen Norden Chinas. Autoren-Nachsatz: Das Ganze kann man als reichlich makaber beurteilen, aber in der Natur geht es jeden Tag genauso zu. Nur wird es hier den Tigern etwas leichter gemacht.